Straffen Sie Ihre Buchhaltungsprozesse und erhöhen Sie die Kontrolle über die Finanzen Ihres Unternehmens mithilfe der Finanzbuchhaltung in Microsoft Dynamics® NAV. Mit integrierten Daten, intelligenter Transaktionsverarbeitung und fundierten Analyse- und Berichtstools benötigen Sie weniger Zeit für Kontrollaufgaben, wie z. B. bezüglich täglicher Buchhaltungsaufgaben, der Überwachung der Unternehmensfinanzen und der Erfüllung gesetzlicher Bestimmungen und allgemeiner Geschäftsanforderungen.

Nutzen Sie die einfache Analyse der Finanzbuchhaltungsdaten über den Kontenplan und treffen Sie so schneller fundierte Entscheidungen.
Die Finanzbuchhaltung in Microsoft Dynamics NAV stattet Sie mit flexiblen Möglichkeiten zur Erstellung eines Mandanten aus. Darunter fallen z. B. der Kontenplan, Buchungsblätter, Mehrwertsteuereinrichtungen, wiederkehrende Buchungen und Herkunftscodes. Rollencenter bieten zusätzliche Flexibilität durch personalisierten Zugriff auf relevante Tools und Daten, wie z. B. Verkaufsaufträge, Kundendaten, Benachrichtigungen über anstehende Aufgaben und Microsoft® Office Outlook®-Daten. Integrierte Business Intelligence-Tools ermöglichen die Überwachung von KPIs (Key Performance Indicators) und die Nutzung von Berichtsanalysen – all dies direkt von Ihrem persönlichen Rollencenter aus.
Die Finanzbuchhaltung stellt sicher, dass Ihre buchhalterischen Transaktionen präzise, effizient und transparent sind. Sie können die Finanzbuchhaltung so konfigurieren, dass auch Interaktionen zwischen verbundenen Unternehmen, wie beispielsweise Intercompanybuchungen und Konsolidierungen, einfach und flexibel gehandhabt werden können.
NUTZEN
• Erhöhen Sie Ihre Effizienz und steigern Sie Ihre Produktivität. Rationalisieren Sie herkömmliche Buchhaltungspraktiken, automatisieren Sie Ihre Finanzprozesse und erreichen Sie in Verbindung mit einer intuitiven, auf jeden Benutzer speziell zugeschnittenen Bedieneroberfläche eine effizientere Arbeitsweise.
• Treffen Sie sachkundige, datenbasierte Entscheidungen. Nutzen Sie leistungsstarke Business Intelligence-Tools für die Analyse von Echtzeitdaten, für die Überwachung der Performance, zur Identifizierung von Finanzentwicklungen und zur Erkennung möglicher Problemquellen.
• Nutzen Sie globale Möglichkeiten. Erfüllen Sie die anspruchsvollsten internationalen Finanzbuchhaltungsanforderungen und meistern Sie Ihr weltweites Business mit flexiblen Buchhaltungsprozessen und Mehrwährungsunterstützung.
• Steigern Sie Ihre Datenintegrität. Zentralisieren Sie Ihre Kernfinanzdaten wie z. B. Soll- und Istzahlen, Fremdwährungen und Durchschnittswerte. Die Nutzung eines einzigen Buchungsprozesses sorgt für automatisierte Summenbildungen und gewährleistet die topaktuelle Verfügbarkeit der Daten.
• Erreichen Sie finanzielle Transparenz. Integrierte Systeme, gemeinsam genutzte Daten und Drilldown-Möglichkeiten schaffen ein klares Bild Ihrer Geschäftsvorfälle. Postennummern in Verbindung mit jeder Buchung gewährleisten die Nachvollziehbarkeit auch im Rahmen der Buchprüfung.
Sie können jeden beliebigen Kontenplan einsetzen. Die Reihenfolge der dargestellten Spalten bestimmen Sie selbst. Sie können Überschriften, Leerzeilen und Seitenumbrüche dort festlegen, wo sie erforderlich sind. Zu jedem Konto können Sie u.a. Einstellungen bezüglich Mehrwertsteuer, Kostenstelle- und Kostenträgerbuchungen vornehmen. Der Kontenplan zeigt Salden und Bewegungen für jedes Konto in Echtzeit an. Spezielle Filtermöglichkeiten erlauben es Ihnen, Datensätze, Bewegungen und Salden nach individuellen Kriterien auszuwählen. Beispielsweise können Sie direkt im Kontenplan die für eine spezielle Kostenstelle in einem bestimmten Zeitraum erzielten Umsätze darstellen. Sie verwandeln Ihren Kontenplan von einer passiven Zusammenfassung aller Konten in ein Instrument, das Ihnen detaillierte Auswertungen der neuesten Finanzdaten liefert. Alle Daten des laufenden Geschäftsjahres — und bei Bedarf auch aller abgeschlossenen Geschäftsjahre — können dabei berücksichtigt werden.
Die Einträge in einem Buchungsblatt werden vor dem Buchungsvorgang immer auf ihre Konsistenz geprüft. Bevor die Einträge eines Buchungsblattes gebucht werden, kann angezeigt werden, welche Auswirkungen die erfassten Buchungen auf Ihre Konten hätten.
Es ist möglich, die sich aus den geplanten Buchungen ergebenden Salden einzusehen und bei Bedarf die Buchungssätze vor der Buchung zu korrigieren.
Mit Rücksicht auf Sicherheitsaspekte können Sie eine Periode festlegen, in der Buchungen zulässig sind. Ferner kann auch auf Benutzerebene der Buchungszeitraum detaillierter eingeschränkt werden.
Kontenplan
- Beliebige Kontenpläne verwendbar.
- Bildung von Zwischen- und Endsummen.
- Anzeige und Bewegungen von Salden.
Budgets
- Erstellen und Pflegen von Budgets in Matrixform.
- Kopieren von Istdaten oder anderen Budgetwertungen unter Anwendung von Korrekturfaktoren.
- Weiterverarbeitung in Excel und anschließender Import.
Parallel zur Mandantenwährung können Sie eine Berichtswährung wählen. Ist beispielsweise Ihre Mandantenwährung EUR, kann die Berichtswährung USD dazu dienen, u.a. Bilanzen in USD auszugeben. Alle Sachbuchungen werden sowohl in Mandanten- als auch in Berichtswährung gespeichert. Eine Vielzahl von Berichten kann in beiden Währungen gedruckt werden.
Sie können detaillierte Budgets für einzelne Sachkonten und für jede Kontenstimme im Kontenplan erstellen. Sind die Budgets eingerichtet, haben Sie die Möglichkeit, Bilanzen mit Budgetvergleichen auszudrucken. Budgets können für beliebige Perioden festgelegt werden; täglich, wöchentlich, monatlich, quartalsweise, jährlich oder in den von Ihnen definierten Buchhaltungsperioden. Eine Beschränkung der Anzahl erstellbarer Budgets besteht nicht. Zur Einrichtung eines Budgets können Sie auf bereits vorhandene Budgets oder auf tatsächliche Sachbuchungen (Istwerte) zurückgreifen und diese ganz oder teilweise in andere Buchhaltungsperioden oder Dimensionen kopieren. Außerdem können Sie Budgets nach Excel exportieren, dort weiterbearbeiten und schließlich wieder in Microsoft Dynamics NAV importieren.
Erfassen Sie gleiche Buchungsroutinen, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, in wiederkehrenden Buchungsblättern. Sie haben außerdem die Möglichkeit, in jeder Zeile ein Ablaufdatum einzusetzen, an dem die periodische Buchung enden soll. Beträge, die auf diese Weise gebucht werden, können auf verschiedene Sachkonten und Dimensionen verteilt werden. Die Verteilungsart kann auf Verhältniszahlen, Prozentsätzen oder Beträgen beruhen.
Das Mehrwertsteuersystem unterstützt alle Bereiche der MwSt.-Abrechnung, entsprechend den EU-Richtlinien für MwSt.-Berechnung und -Aufzeichnung. Sie können Verkäufe an Kunden in EU-Ländern erfassen und systemgesteuert eine zusammenfassende Meldung erstellen und drucken. Microsoft Dynamics NAV ermöglicht Ihnen die flexible Handhabung unterschiedlicher MwSt.-Sätze für verschiedene Produktgruppen.
Alle MwSt.-Beträge in Geschäftsvorfällen werden in MwSt.-Posten gebucht, auf deren Basis ein deutsches Umsatzsteuer-Voranmeldungsformular erstellt werden kann.
Die für Intrastat relevanten Daten werden bei allen Ein- und Verkäufen mitgeführt und ergänzt. Eine Funktion überträgt die gebuchten Posten in das Intrastat-Buchungsblatt, aus dem die Meldung an das Statistische Bundesamt per Ausdruck oder Diskette erstellt werden kann.
Legen Sie die Dauer Ihres Geschäftsjahres, das Anfangsdatum sowie die Länge und Anzahl der Buchhaltungsperioden selbst fest. Diese Periodeneinteilung kann für Budgets, statistische Auswertungen und Berichte genutzt werden. Zum Abschluss eines Geschäftsjahres können Sie mithilfe einer Stapelverarbeitung alle GuV-Konten auf Null stellen und erhalten automatisch das Jahresergebnis. Die Buchung erfolgt zu einem speziellen Ultimo-Datum. Diese Funktion kann so oft wie nötig ausgeführt werden.
Buchungen
- Führung unterschiedlicher Buchungsblätter
- Regeln für jeden Buchungsblattnamen
- Wiederkehrende Buchungsblätter
- Automatische Storni
- Ausgleich aufheben
Mehrwährungsfähigkeit
- Mandanten- und Berichtswährung
- Buchung in jeder Währung
- Wechselkursregulierung
Steuer
- Verwendung unterschiedlicher Steuersätze bei Einführumsatzsteuer und Erwerbssteuer
- Brutto- oder Nettopreise in Belegen
- Abgenommene Umsatzsteuervoranmeldung
Intrastat / Zusammenfassende Meldung
- Meldung an das Statistische Bundesamt
- Zusammenfassende Meldung als Formular
Spalten anzeigen und verschieben
- Festlegen von angezeigten Feldern und deren Formaten für tabellarische Darstellungen pro Anwender
Auch in bereits abgeschlossenen Geschäftsjahren sind Buchungen möglich. In diesem Fall werden die entstehenden Sachposten automatisch als Nachbuchungen markiert und können so ausgewertet werden.
Führen Sie beliebig viele Bankkonten in Mandanten- oder Fremdwährung. Zahlungsvorgänge können über das Bankkonto nachvollzogen werden. Eine Abstimmung der Kontosalden und Buchungen mit den jeweiligen Kontoauszügen steht zur Verfügung. Zinsgutschriften, Kontoführungsgebühren usw. können außerdem erfasst und gebuchte Rechnungen den Kontoauszügen zugeordnet werden.
Kontenschemata ermöglichen Ihnen die alternative Aufbereitung der Daten der Finanzbuchhaltung. In einem Kontenschema kombinieren Sie Konten aus dem Kontenplan und summieren sie so, dass Sie die gewünschte Auswertung erhalten. Eine individuelle spaltenweise Darstellung und die Möglichkeit, komplexe Berechnungen vorzunehmen, werden je Kontenschema festgelegt. In diese Art der Berichtserstellung können Sie auch Budgets einbeziehen, so dass Sie einen Soll-Ist-Vergleich erhalten. Das Setzen von Filtern auf Datum, Dimension und Geschäftsbereich ist möglich. Beliebig viele Schemata können erstellt und gespeichert werden. Mit der grafischen Auswertung erhalten Sie eine aussagekräftige Anzeige der Ergebnisse.
Bankkontenverwaltung
- Unbegrenzte Anzahl von Bankkonten
Kontenschemata
- Maßgeschneiderte Berichte ohne Programmierung auf Basis von Sach-, Dimensions- und Budgetbuchungen
- Einrichten einer unbegrenzten Anzahl von Kontenschemata unter Verwendung von Formeln und Vergleichsperioden
- Excel-Integration zur visuellen Darstellung
- Grafische Darstellung mittels Balkendiagramm
Statt einer einfachen Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung können Sie in Microsoft Dynamics NAV Ihre Auswertungsdimensionen selbst gestalten und in unbegrenzter Anzahl mitführen. Sie können bei Bedarf jederzeit neue Dimensionen erstellen, miteinander kombinieren und hierarchisch anordnen, so dass sie Ihren Anforderungen in der Buchhaltung und im Berichtswesen entsprechen. Neben den vielfältigen Möglichkeiten, die laufenden Buchungen mit Dimensionen zu versehen, können Sie auch im Planbereich komplexe Budgets mit Dimensionen ausstatten, so dass Sie auch bei der Betrachtung von Teilbudgets die Dimensionsfunktionalität nutzen können. Zur Auswertung der Dimensionsbuchungen, eventuell unter Berücksichtigung von Budgets, können Sie Analyseansichten nach Ihren Kriterien definieren. So werten Sie nur die Informationen aus, die Sie gerade benötigen. Zur Weiterverarbeitung steht Ihnen eine Funktion für den Export nach Excel zur Verfügung.
Analysieren Sie Ihre Details einfach und effizient. Die Verwendung von Dimensionen in Sachposten, Budgets usw. hat den vorrangigen Zweck, dass Sie später die gebuchten Dimensionsdaten analysieren können. Mit den Analyseansichten können Sie die Dimensionsdaten gemäß Ihren Kriterien auswerten, z.B. können Sie tatsächliche Beträge oder Budgetbeträge abfragen oder die Abweichung beider Werte voneinander. Sie können dann basierend auf den gebuchten Dimensionsinformationen Trends untersuchen und Beziehungen analysieren. Es können Analyseansichten für verschiedene Zwecke eingerichtet werden, beispielsweise eine Analyseansicht für Verkäufe in einem bestimmten Gebiet für eine bestimmte Periode.
Dimensionen
- Beliebig viele Dimensionen und Dimensionswerte
- Unterstützung von Dimensionshierarchien
- Durch Vorgabedimensionen für Stammdaten keine Eingaben erforderlich
Analyseansichten
- Analyse nach frei definierbaren Dimensionen
- Budgetvergleich
- Definition von Filterkriterien und Komprimierungen
- Export nach Excel in Form von Pivot-Tabellen
Weiterhin können Sie Analyseansichten nach Excel exportieren. Dort stehen Sie Ihnen als Pivot-Tabellen zur Verfügung. So können Sie auch in Excel je nach Bedarf die Daten auswählen, die Sie gerade benötigen.
Konsolidieren Sie die Buchhaltung Ihrer In- und/oder ausländischen Niederlassungen. Unterschiedlich aufgebaute Kontenpläne in Microsoft Dynamics NAV können in ein Mutter- oder ein Verbundunternehmen konsolidiert werden. Microsoft Dynamics NAV unterstützt Konsolidierungen auch dimensionsbezogen. Die Konsolidierung kann sich über beliebig viele Stufen und Konzernstrukturen erstrecken. Für die Währungsumrechnung können verschiedene Unternehmensmethoden gewählt und unterschiedliche Kursgewinn- bzw. Kursverlustkonten angesprochen werden. Die Umrechnungsmethoden können für jedes Konto individuell festgelegt sowie Anforderungen nach IAS und US-GAAP abgebildet werden. Microsoft Dynamics NAV unterstützt auch Ihre besonderen Anliegen in Bezug auf Teileigentumsrechte, abweichende Geschäftsjahre und Wechselkurse ausländischer Niederlassungen. Die Daten einzelner Niederlassungen können in einem Buchungsblau eliminiert werden. Eigene Berichte zeigen die Auswirkungen der Eliminierungsbuchungen auf.
Nutzen Sie das Änderungsprotokoll, um nachvollziehen zu können, welche Änderungen an Ihren Daten wann vorgenommen wurden und wer dafür verantwortlich ist. Hierbei bestimmen Sie, welche Tabellen und Felder für Sie wichtig sind. Eine Ausnahme bilden Arbeitsbelege, wie z.B. Einkaufsbestellungen oder Buchungsblätter, da diese Daten naturgemäß starken Veränderungen unterliegen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Daten jederzeit nachvollziehbar und erklärbar sind.
Microsoft Dynamics NAV bietet diverse Standardberichte, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst werden können. Darüber hinaus können mithilfe der NAV-eigenen Designwerkzeuge beliebig viele Berichte erstellt werden. Einige Standardberichte sind abgenommen und können so an die zuständige Behörde versandt werden, z.B. die Umsatzsteuervoranmeldung und die Zusammenfassende Meldung.
Konsolidierung
- Konsolidierung von Konzernmandanten aus einer einzigen Datenbank, einer anderen NAV-Datenbank oder aus anderen Programmen
- Beliebig viele Konzernmandanten
- Unbegrenzte Anzahl von Unterkonsolidierung
- Freie Wahl der einzelnen Kontenrahmen
- Verschiedene Umrechnungsmethoden bei Fremdwährungen
Mit Microsoft Dynamics NAV können Sie auch XBRL (eXtensible Business Reporting Language) nutzen, eine frei verfügbare elektronische Sprache für das „Financial Reporting“, also den Austausch von Informationen von und über Unternehmen, insbesondere von Jahresabschlüssen. Der Standard XBRL erlaubt es Unternehmen, ihre Daten — die nur einmal in dieser Form aufbereitet werden müssen — mehrfach zu nutzen: zur Veröffentlichung (zum Beispiel im Internet) und zur Information von Geschäftspartnern und Kreditgebern. Auf weitere Sicht ist denkbar, dass auch die Informationspflichten an Stellen wie Börsenaufsicht oder Handelsregister / Bundesanzeiger mittels dieses Mediums erfüllt werden können. Das berichtende Unternehmen kann den Umfang der weiterzugebenden Daten von Fall zu Fall selbst festlegen. Für die Informationsempfänger liegen die Vorteile darin, dass Sie sich auf nur ein Format für alle ankommenden Daten einstellen müssen, Sie können die Daten, da sie im logischen Aufbau stets identisch sind, effizient weiterverarbeiten, das heißt, diese ohne aufwändige und fehleranfällige manuelle Aufbereitung in Ihre Datenbestände und Auswertungssysteme übernehmen.
Eine Taxonomie definiert die verschiedenartigen Elemente, aus denen ein XBRL-lnformationspaket bestehen kann (also etwa den Namen eines Unternehmens oder die einzelnen Positionen von Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung) und ihre Beziehungen zueinander, z.B. dass das Umlaufvermögen ein Teil der Gesamtsumme der Aktiva ist. Verschiedene Institutionen haben es sich zur Aufgabe gemacht, unterschiedliche Taxonomien zur Verfügung zu stellen, so besteht z.B. auch eine Taxonomie für den Geltungsbereich des deutschen Bilanzrechts (basierend auf Handelsrecht, Aktiengesetz und anderen einschlägigen Gesetzen und Regelungen).
XBRL (eXtensible Business Reporting Language)
- Software-unabhängiges Datenformat zum Austausch von Finanzinformationen, auch über das Internet
Sicherheits- und Geschäftsregeln
- Festlegung der Zugriffsrechte in Rollen
- Geschäftsregeln zur Sicherstellung der Verwendbarkeit der Daten
- Änderungsprotokoll
Beliebig viele Taxonomien (z.B. nach IJS-GäAP, IAS, HGB oder eine spezielle Taxonomie von Behörden und Kreditinstituten) können in Microsoft Dynamics NAV eingelesen und relevanten Sachkonten zugeordnet werden. Vor dem Versenden können die XBRL-Dokumente ausgedruckt werden. XBRL-Dokumente werden exportiert und können als Datei versendet werden.