Finanzmanagement

Finanzmanagement

Gewinnen Sie völlig neue Einblicke in Ihr Unternehmen

Das Finanzmanagement beinhaltet nicht nur die Buchhaltung, sondern vereint verschiedene Aspekte des Finanzwesens und Controllings. So werden die wertmäßigen Bestandteile aller anderen Bereiche wie Einkauf, Verkauf, Lager und Lohn / Gehalt im Finanzmanagement zusammengefasst. Sie können per Knopfdruck auf die Kerninformationen zugreifen und jederzeit Ursprünge und Zusammenhänge ermitteln und analysieren.

Microsoft Dynamics NAV ist exakt auf die vielfältigen Bedürfnisse wachsender mittelständischer Unternehmen zugeschnitten und überzeugt vor allem aufgrund der überragenden Flexibilität, genialen Einfachheit und der tief greifenden Integration aller Module. Mit Microsoft Dynamics NAV entscheiden Sie sich für eine Lösung, die sich perfekt an Ihre Geschäftsabläufe anpasst und Ihnen alle Möglichkeiten eröffnet, neue Geschäftschancen zu entdecken. Microsoft Dynamics NAV ist schnell zu implementieren, leicht anzupassen, einfach zu bedienen und zu pflegen. Diese hohe Qualität wird täglich unter Beweis gestellt. Kunden in der ganzen Welt schätzen Microsoft Dynamics NAV als zuverlässige und leistungsstarke Lösung. Ob Sie Ihre vorhandene Software ersetzen oder die Lösung in Ihre bestehende IT-Umgebung integrieren wollen, Microsoft Dynamics NAV ist offen und leicht anpassbar.

Entdecken Sie neue Geschäftsmöglichkeiten

Microsoft Dynamics NAV verschafft Ihnen einen einfachen Zugang zu den Finanzdaten, die Sie benötigen, um qualifizierte Entscheidungen zu treffen, Trends zu erkennen und Ihre Geschäftsaktivitäten zu durchleuchten. Nutzen Sie die einzigartige Filtertechnologie von Microsoft Dynamics NAV, um bei Bedarf jederzeit auf die Kerndaten zuzugreifen. Sie können auf Knopfdruck einen Betrag analysieren oder genau die Informationen herausfiltern, die Sie zum jeweiligen Zeitpunkt benötigen. Selbst komplexeste Geschäftsvorfälle werden durch die Navigate-Funktionalität nachvollziehbar.

Um mehr Transparenz zu schaffen, können Sie Ihre Daten nach Dimensionen analysieren, indem Sie statt einer einfachen Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Ihre Auswertungsdimensionen selbst gestalten und in unbegrenzter Anzahl mitführen. Versehen Sie Soll- und Istzahlen mit unternehmensspezifischen Dimensionen und ermöglichen Sie so ein spezialisiertes Berichtswesen. Damit behalten Sie den Überblick über Ihr bestehendes Geschäft und können mit detaillierten Daten neue Geschäftsfelder entdecken. Microsoft Dynamics NAV unterstützt Sie außerdem bei Ihren Außenhandelsgeschäften. So können Sie auch die Nutzung von Geschäftsmöglichkeiten in neuen Märkten steuern und damit grenzüberschreitend Ihre Kundenbasis erweitern.

Mit Microsoft Dynamics NAV Finanzmanagement treffen Sie fundierte Entscheidungen

Entdecken Sie neue Geschäftsmöglichkeiten:

  • Greifen Sie bei Bedarf jederzeit auf die Kerndaten zu.
  • Analysieren Sie Ihre Daten nach Dimensionen und schaffen Sie so mehr Transparenz.
  • Erweitern Sie Ihre Kundenbasis grenzüberschreitend und nutzen Sie neue Märkte.
  • Reagieren Sie auf sich ändernde Anforderungen Ihrer Debitoren, Kreditoren und Interessenten.

Realisieren Sie Ihre speziellen Anforderungen

Mit Microsoft Dynamics NAV sind Sie nicht auf starre Strukturen festgelegt, sondern können die Anwendung Ihrer dynamischen Geschäftsumgebung anpassen. So können Sie z.B. beliebige Kontenpläne einsetzen und schnell und einfach deren Aufbau verändern, um neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Microsoft Dynamics NAV ermöglicht durch seine Flexibilität und die dynamische Entwicklungsumgebung die schnelle und einfache Implementierung spezifischer Lösungen. Ohne dass Buchhaltung und Berichtswesen Ihrer Softwarelösung angepasst werden müssen, fügt sich Microsoft Dynamics NAV in Ihre Geschäftsabläufe ein. Auch wenn Sie Ihre Geschäftsprozesse an veränderte Marktbedingungen angleichen - Microsoft Dynamics NAV wird diesen neuen Anforderungen gerecht. Wenn Sie an ausländische Investoren oder eine Konzernmutter berichten, können Sie zusätzlich eine Berichtswährung definieren und Ihr Unternehmen in zwei Währungen führen.
Microsoft Dynamics NAV unterstützt und automatisiert eine Vielzahl von Geschäftsprozessen. Reglementieren Sie Ihre Geschäftsvorfälle auf sinnvolle Weise, indem Sie Geschäftsregeln definieren und so den Grad an Kontrolle bestimmen. Geschäftsregeln sichern die korrekte Handhabung von Geschäftsvorfällen durch automatische Warnungen und Erinnerungen und tragen dazu bei, dass Ihr Unternehmen auf effektive und konsistente Art und Weise geführt wird.

Lassen Sie sich von der Informationsqualität motivieren

Microsoft Dynamics NAV bietet Ihnen wesentlich mehr als nur Buchungsfunktionalitäten. Sie haben jederzeit Zugriff auf aktuelle Salden und erkennen, aus welchen Transaktionen Ihre Zahlen stammen und was sie bedeuten. Sie können schnell auf Ursprungsdaten verzweigen und aus der Informationsfülle ganz einfach die Zahlen herausfiltern, die Sie benötigen.

Bereiten Sie über Kontenschemata und Analyseansichten Ihre Finanzdaten so auf, dass Ihnen die Steuerung Ihres Unternehmens erleichtert wird. Sie können eine Reihe vordefinierter Auswertungen verwenden und eigene unternehmensspezifische Berichte erstellen. Die so generierten Auswertungen und Informationen können z.B. per E-Mail verteilt werden, so dass je nach Bedarf Manager, Mitarbeiter und Investoren über die Unternehmensaktivitäten informiert sind und bleiben.

Realisieren Sie Ihre speziellen Anforderungen

  • Sie brauchen Ihre Geschäftsabläufe nicht zu ändern.
  • Passen Sie Microsoft Dynamics NAV Ihrer dynamischen Geschäftsumgebung an.
  • Bestimmen Sie den Grad an Kontrolle durch die Einrichtung von Geschäftsregeln.
  • Führen Sie Ihr Unternehmen in zwei Währungen.
Lassen Sie sich von der Informationsqualität motivieren

  • Stillen Sie Ihre Neugier.
  • Profitieren Sie von der einfachen Bedienung und kurzen Einarbeitungszeit.
  • Geben Sie Ihr Wissen weiter.
Systemanforderungen

 

Finanzbuchhaltung

Gestalten Sie die Lösung nach Ihren individuellen Anforderungen

Straffen Sie Ihre Buchhaltungsprozesse und erhöhen Sie die Kontrolle über die Finanzen Ihres Unternehmens mithilfe der Finanzbuchhaltung in Microsoft Dynamics® NAV. Mit integrierten Daten, intelligenter Transaktionsverarbeitung und fundierten Analyse- und Berichtstools benötigen Sie weniger Zeit für Kontrollaufgaben, wie z. B. bezüglich täglicher Buchhaltungsaufgaben, der Überwachung der Unternehmensfinanzen und der Erfüllung gesetzlicher Bestimmungen und allgemeiner Geschäftsanforderungen.

 

Nutzen Sie die einfache Analyse der Finanzbuchhaltungsdaten über den Kontenplan und treffen Sie so schneller fundierte Entscheidungen.

Die Finanzbuchhaltung in Microsoft Dynamics NAV stattet Sie mit flexiblen Möglichkeiten zur Erstellung eines Mandanten aus. Darunter fallen z. B. der Kontenplan, Buchungsblätter, Mehrwertsteuereinrichtungen, wiederkehrende Buchungen und Herkunftscodes. Rollencenter bieten zusätzliche Flexibilität durch personalisierten Zugriff auf relevante Tools und Daten, wie z. B. Verkaufsaufträge, Kundendaten, Benachrichtigungen über anstehende Aufgaben und Microsoft® Office Outlook®-Daten. Integrierte Business Intelligence-Tools ermöglichen die Überwachung von KPIs (Key Performance Indicators) und die Nutzung von Berichtsanalysen – all dies direkt von Ihrem persönlichen Rollencenter aus.

Die Finanzbuchhaltung stellt sicher, dass Ihre buchhalterischen Transaktionen präzise, effizient und transparent sind. Sie können die Finanzbuchhaltung so konfigurieren, dass auch Interaktionen zwischen verbundenen Unternehmen, wie beispielsweise Intercompanybuchungen und Konsolidierungen, einfach und flexibel gehandhabt werden können.

NUTZEN

Erhöhen Sie Ihre Effizienz und steigern Sie Ihre Produktivität. Rationalisieren Sie herkömmliche Buchhaltungspraktiken, automatisieren Sie Ihre Finanzprozesse und erreichen Sie in Verbindung mit einer intuitiven, auf jeden Benutzer speziell zugeschnittenen Bedieneroberfläche eine effizientere Arbeitsweise.

Treffen Sie sachkundige, datenbasierte Entscheidungen. Nutzen Sie leistungsstarke Business Intelligence-Tools für die Analyse von Echtzeitdaten, für die Überwachung der Performance, zur Identifizierung von Finanzentwicklungen und zur Erkennung möglicher Problemquellen.

Nutzen Sie globale Möglichkeiten. Erfüllen Sie die anspruchsvollsten internationalen Finanzbuchhaltungsanforderungen und meistern Sie Ihr weltweites Business mit flexiblen Buchhaltungsprozessen und Mehrwährungsunterstützung.

Steigern Sie Ihre Datenintegrität. Zentralisieren Sie Ihre Kernfinanzdaten wie z. B. Soll- und Istzahlen, Fremdwährungen und Durchschnittswerte. Die Nutzung eines einzigen Buchungsprozesses sorgt für automatisierte Summenbildungen und gewährleistet die topaktuelle Verfügbarkeit der Daten.

Erreichen Sie finanzielle Transparenz. Integrierte Systeme, gemeinsam genutzte Daten und Drilldown-Möglichkeiten schaffen ein klares Bild Ihrer Geschäftsvorfälle. Postennummern in Verbindung mit jeder Buchung gewährleisten die Nachvollziehbarkeit auch im Rahmen der Buchprüfung.

Kontenplan

Sie können jeden beliebigen Kontenplan einsetzen. Die Reihenfolge der dargestellten Spalten bestimmen Sie selbst. Sie können Überschriften, Leerzeilen und Seitenumbrüche dort festlegen, wo sie erforderlich sind. Zu jedem Konto können Sie u.a. Einstellungen bezüglich Mehrwertsteuer, Kostenstelle- und Kostenträgerbuchungen vornehmen. Der Kontenplan zeigt Salden und Bewegungen für jedes Konto in Echtzeit an. Spezielle Filtermöglichkeiten erlauben es Ihnen, Datensätze, Bewegungen und Salden nach individuellen Kriterien auszuwählen. Beispielsweise können Sie direkt im Kontenplan die für eine spezielle Kostenstelle in einem bestimmten Zeitraum erzielten Umsätze darstellen. Sie verwandeln Ihren Kontenplan von einer passiven Zusammenfassung aller Konten in ein Instrument, das Ihnen detaillierte Auswertungen der neuesten Finanzdaten liefert. Alle Daten des laufenden Geschäftsjahres — und bei Bedarf auch aller abgeschlossenen Geschäftsjahre — können dabei berücksichtigt werden.

Buchen

Die Einträge in einem Buchungsblatt werden vor dem Buchungsvorgang immer auf ihre Konsistenz geprüft. Bevor die Einträge eines Buchungsblattes gebucht werden, kann angezeigt werden, welche Auswirkungen die erfassten Buchungen auf Ihre Konten hätten.

Es ist möglich, die sich aus den geplanten Buchungen ergebenden Salden einzusehen und bei Bedarf die Buchungssätze vor der Buchung zu korrigieren.

Mit Rücksicht auf Sicherheitsaspekte können Sie eine Periode festlegen, in der Buchungen zulässig sind. Ferner kann auch auf Benutzerebene der Buchungszeitraum detaillierter eingeschränkt werden.


Kontenplan

  • Beliebige Kontenpläne verwendbar.
  • Bildung von Zwischen- und Endsummen.
  • Anzeige und Bewegungen von Salden.

Budgets

  • Erstellen und Pflegen von Budgets in Matrixform.
  • Kopieren von Istdaten oder anderen Budgetwertungen unter Anwendung von Korrekturfaktoren.
  • Weiterverarbeitung in Excel und anschließender Import.

Berichtswährung

Parallel zur Mandantenwährung können Sie eine Berichtswährung wählen. Ist beispielsweise Ihre Mandantenwährung EUR, kann die Berichtswährung USD dazu dienen, u.a. Bilanzen in USD auszugeben. Alle Sachbuchungen werden sowohl in Mandanten- als auch in Berichtswährung gespeichert. Eine Vielzahl von Berichten kann in beiden Währungen gedruckt werden.

Budgets

Sie können detaillierte Budgets für einzelne Sachkonten und für jede Kontenstimme im Kontenplan erstellen. Sind die Budgets eingerichtet, haben Sie die Möglichkeit, Bilanzen mit Budgetvergleichen auszudrucken. Budgets können für beliebige Perioden festgelegt werden; täglich, wöchentlich, monatlich, quartalsweise, jährlich oder in den von Ihnen definierten Buchhaltungsperioden. Eine Beschränkung der Anzahl erstellbarer Budgets besteht nicht. Zur Einrichtung eines Budgets können Sie auf bereits vorhandene Budgets oder auf tatsächliche Sachbuchungen (Istwerte) zurückgreifen und diese ganz oder teilweise in andere Buchhaltungsperioden oder Dimensionen kopieren. Außerdem können Sie Budgets nach Excel exportieren, dort weiterbearbeiten und schließlich wieder in Microsoft Dynamics NAV importieren.

Periodische Buchungen

Erfassen Sie gleiche Buchungsroutinen, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, in wiederkehrenden Buchungsblättern. Sie haben außerdem die Möglichkeit, in jeder Zeile ein Ablaufdatum einzusetzen, an dem die periodische Buchung enden soll. Beträge, die auf diese Weise gebucht werden, können auf verschiedene Sachkonten und Dimensionen verteilt werden. Die Verteilungsart kann auf Verhältniszahlen, Prozentsätzen oder Beträgen beruhen.

Mehrwertsteuer

Das Mehrwertsteuersystem unterstützt alle Bereiche der MwSt.-Abrechnung, entsprechend den EU-Richtlinien für MwSt.-Berechnung und -Aufzeichnung. Sie können Verkäufe an Kunden in EU-Ländern erfassen und systemgesteuert eine zusammenfassende Meldung erstellen und drucken. Microsoft Dynamics NAV ermöglicht Ihnen die flexible Handhabung unterschiedlicher MwSt.-Sätze für verschiedene Produktgruppen.
Alle MwSt.-Beträge in Geschäftsvorfällen werden in MwSt.-Posten gebucht, auf deren Basis ein deutsches Umsatzsteuer-Voranmeldungsformular erstellt werden kann.

Intrastat

Die für Intrastat relevanten Daten werden bei allen Ein- und Verkäufen mitgeführt und ergänzt. Eine Funktion überträgt die gebuchten Posten in das Intrastat-Buchungsblatt, aus dem die Meldung an das Statistische Bundesamt per Ausdruck oder Diskette erstellt werden kann.

Jahresabschluss

Legen Sie die Dauer Ihres Geschäftsjahres, das Anfangsdatum sowie die Länge und Anzahl der Buchhaltungsperioden selbst fest. Diese Periodeneinteilung kann für Budgets, statistische Auswertungen und Berichte genutzt werden. Zum Abschluss eines Geschäftsjahres können Sie mithilfe einer Stapelverarbeitung alle GuV-Konten auf Null stellen und erhalten automatisch das Jahresergebnis. Die Buchung erfolgt zu einem speziellen Ultimo-Datum. Diese Funktion kann so oft wie nötig ausgeführt werden.


Buchungen

  • Führung unterschiedlicher Buchungsblätter
  • Regeln für jeden Buchungsblattnamen
  • Wiederkehrende Buchungsblätter
  • Automatische Storni
  • Ausgleich aufheben

Mehrwährungsfähigkeit

  • Mandanten- und Berichtswährung
  • Buchung in jeder Währung
  • Wechselkursregulierung

Steuer

  • Verwendung unterschiedlicher Steuersätze bei Einführumsatzsteuer und Erwerbssteuer
  • Brutto- oder Nettopreise in Belegen
  • Abgenommene Umsatzsteuervoranmeldung

Intrastat / Zusammenfassende Meldung

  • Meldung an das Statistische Bundesamt
  • Zusammenfassende Meldung als Formular

Spalten anzeigen und verschieben

  • Festlegen von angezeigten Feldern und deren Formaten für tabellarische Darstellungen pro Anwender

Auch in bereits abgeschlossenen Geschäftsjahren sind Buchungen möglich. In diesem Fall werden die entstehenden Sachposten automatisch als Nachbuchungen markiert und können so ausgewertet werden.

Bankensteuerung

Führen Sie beliebig viele Bankkonten in Mandanten- oder Fremdwährung. Zahlungsvorgänge können über das Bankkonto nachvollzogen werden. Eine Abstimmung der Kontosalden und Buchungen mit den jeweiligen Kontoauszügen steht zur Verfügung. Zinsgutschriften, Kontoführungsgebühren usw. können außerdem erfasst und gebuchte Rechnungen den Kontoauszügen zugeordnet werden.

Kontenschemata

Kontenschemata ermöglichen Ihnen die alternative Aufbereitung der Daten der Finanzbuchhaltung. In einem Kontenschema kombinieren Sie Konten aus dem Kontenplan und summieren sie so, dass Sie die gewünschte Auswertung erhalten. Eine individuelle spaltenweise Darstellung und die Möglichkeit, komplexe Berechnungen vorzunehmen, werden je Kontenschema festgelegt. In diese Art der Berichtserstellung können Sie auch Budgets einbeziehen, so dass Sie einen Soll-Ist-Vergleich erhalten. Das Setzen von Filtern auf Datum, Dimension und Geschäftsbereich ist möglich. Beliebig viele Schemata können erstellt und gespeichert werden. Mit der grafischen Auswertung erhalten Sie eine aussagekräftige Anzeige der Ergebnisse.



Bankkontenverwaltung

  • Unbegrenzte Anzahl von Bankkonten

Kontenschemata

  • Maßgeschneiderte Berichte ohne Programmierung auf Basis von Sach-, Dimensions- und Budgetbuchungen
  • Einrichten einer unbegrenzten Anzahl von Kontenschemata unter Verwendung von Formeln und Vergleichsperioden
  • Excel-Integration zur visuellen Darstellung
  • Grafische Darstellung mittels Balkendiagramm

Dimensionen

Statt einer einfachen Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung können Sie in Microsoft Dynamics NAV Ihre Auswertungsdimensionen selbst gestalten und in unbegrenzter Anzahl mitführen. Sie können bei Bedarf jederzeit neue Dimensionen erstellen, miteinander kombinieren und hierarchisch anordnen, so dass sie Ihren Anforderungen in der Buchhaltung und im Berichtswesen entsprechen. Neben den vielfältigen Möglichkeiten, die laufenden Buchungen mit Dimensionen zu versehen, können Sie auch im Planbereich komplexe Budgets mit Dimensionen ausstatten, so dass Sie auch bei der Betrachtung von Teilbudgets die Dimensionsfunktionalität nutzen können. Zur Auswertung der Dimensionsbuchungen, eventuell unter Berücksichtigung von Budgets, können Sie Analyseansichten nach Ihren Kriterien definieren. So werten Sie nur die Informationen aus, die Sie gerade benötigen. Zur Weiterverarbeitung steht Ihnen eine Funktion für den Export nach Excel zur Verfügung.


Analyseansichten

Analysieren Sie Ihre Details einfach und effizient. Die Verwendung von Dimensionen in Sachposten, Budgets usw. hat den vorrangigen Zweck, dass Sie später die gebuchten Dimensionsdaten analysieren können. Mit den Analyseansichten können Sie die Dimensionsdaten gemäß Ihren Kriterien auswerten, z.B. können Sie tatsächliche Beträge oder Budgetbeträge abfragen oder die Abweichung beider Werte voneinander. Sie können dann basierend auf den gebuchten Dimensionsinformationen Trends untersuchen und Beziehungen analysieren. Es können Analyseansichten für verschiedene Zwecke eingerichtet werden, beispielsweise eine Analyseansicht für Verkäufe in einem bestimmten Gebiet für eine bestimmte Periode.


Dimensionen

  • Beliebig viele Dimensionen und Dimensionswerte
  • Unterstützung von Dimensionshierarchien
  • Durch Vorgabedimensionen für Stammdaten keine Eingaben erforderlich

Analyseansichten

  • Analyse nach frei definierbaren Dimensionen
  • Budgetvergleich
  • Definition von Filterkriterien und Komprimierungen
  • Export nach Excel in Form von Pivot-Tabellen

Weiterhin können Sie Analyseansichten nach Excel exportieren. Dort stehen Sie Ihnen als Pivot-Tabellen zur Verfügung. So können Sie auch in Excel je nach Bedarf die Daten auswählen, die Sie gerade benötigen.

Konsolidierung

Konsolidieren Sie die Buchhaltung Ihrer In- und/oder ausländischen Niederlassungen. Unterschiedlich aufgebaute Kontenpläne in Microsoft Dynamics NAV können in ein Mutter- oder ein Verbundunternehmen konsolidiert werden. Microsoft Dynamics NAV unterstützt Konsolidierungen auch dimensionsbezogen. Die Konsolidierung kann sich über beliebig viele Stufen und Konzernstrukturen erstrecken. Für die Währungsumrechnung können verschiedene Unternehmensmethoden gewählt und unterschiedliche Kursgewinn- bzw. Kursverlustkonten angesprochen werden. Die Umrechnungsmethoden können für jedes Konto individuell festgelegt sowie Anforderungen nach IAS und US-GAAP abgebildet werden. Microsoft Dynamics NAV unterstützt auch Ihre besonderen Anliegen in Bezug auf Teileigentumsrechte, abweichende Geschäftsjahre und Wechselkurse ausländischer Niederlassungen. Die Daten einzelner Niederlassungen können in einem Buchungsblau eliminiert werden. Eigene Berichte zeigen die Auswirkungen der Eliminierungsbuchungen auf.

Änderungsprotokoll

Nutzen Sie das Änderungsprotokoll, um nachvollziehen zu können, welche Änderungen an Ihren Daten wann vorgenommen wurden und wer dafür verantwortlich ist. Hierbei bestimmen Sie, welche Tabellen und Felder für Sie wichtig sind. Eine Ausnahme bilden Arbeitsbelege, wie z.B. Einkaufsbestellungen oder Buchungsblätter, da diese Daten naturgemäß starken Veränderungen unterliegen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Daten jederzeit nachvollziehbar und erklärbar sind.

Diverse Standardberichte

Microsoft Dynamics NAV bietet diverse Standardberichte, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst werden können. Darüber hinaus können mithilfe der NAV-eigenen Designwerkzeuge beliebig viele Berichte erstellt werden. Einige Standardberichte sind abgenommen und können so an die zuständige Behörde versandt werden, z.B. die Umsatzsteuervoranmeldung und die Zusammenfassende Meldung.



Konsolidierung

  • Konsolidierung von Konzernmandanten aus einer einzigen Datenbank, einer anderen NAV-Datenbank oder aus anderen Programmen
  • Beliebig viele Konzernmandanten
  • Unbegrenzte Anzahl von Unterkonsolidierung
  • Freie Wahl der einzelnen Kontenrahmen
  • Verschiedene Umrechnungsmethoden bei Fremdwährungen

XBRL

Mit Microsoft Dynamics NAV können Sie auch XBRL (eXtensible Business Reporting Language) nutzen, eine frei verfügbare elektronische Sprache für das „Financial Reporting“, also den Austausch von Informationen von und über Unternehmen, insbesondere von Jahresabschlüssen. Der Standard XBRL erlaubt es Unternehmen, ihre Daten — die nur einmal in dieser Form aufbereitet werden müssen — mehrfach zu nutzen: zur Veröffentlichung (zum Beispiel im Internet) und zur Information von Geschäftspartnern und Kreditgebern. Auf weitere Sicht ist denkbar, dass auch die Informationspflichten an Stellen wie Börsenaufsicht oder Handelsregister / Bundesanzeiger mittels dieses Mediums erfüllt werden können. Das berichtende Unternehmen kann den Umfang der weiterzugebenden Daten von Fall zu Fall selbst festlegen. Für die Informationsempfänger liegen die Vorteile darin, dass Sie sich auf nur ein Format für alle ankommenden Daten einstellen müssen, Sie können die Daten, da sie im logischen Aufbau stets identisch sind, effizient weiterverarbeiten, das heißt, diese ohne aufwändige und fehleranfällige manuelle Aufbereitung in Ihre Datenbestände und Auswertungssysteme übernehmen.

Eine Taxonomie definiert die verschiedenartigen Elemente, aus denen ein XBRL-lnformationspaket bestehen kann (also etwa den Namen eines Unternehmens oder die einzelnen Positionen von Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung) und ihre Beziehungen zueinander, z.B. dass das Umlaufvermögen ein Teil der Gesamtsumme der Aktiva ist. Verschiedene Institutionen haben es sich zur Aufgabe gemacht, unterschiedliche Taxonomien zur Verfügung zu stellen, so besteht z.B. auch eine Taxonomie für den Geltungsbereich des deutschen Bilanzrechts (basierend auf Handelsrecht, Aktiengesetz und anderen einschlägigen Gesetzen und Regelungen).


XBRL (eXtensible Business Reporting Language)

  • Software-unabhängiges Datenformat zum Austausch von Finanzinformationen, auch über das Internet

Sicherheits- und Geschäftsregeln

  • Festlegung der Zugriffsrechte in Rollen
  • Geschäftsregeln zur Sicherstellung der Verwendbarkeit der Daten
  • Änderungsprotokoll

Beliebig viele Taxonomien (z.B. nach IJS-GäAP, IAS, HGB oder eine spezielle Taxonomie von Behörden und Kreditinstituten) können in Microsoft Dynamics NAV eingelesen und relevanten Sachkonten zugeordnet werden. Vor dem Versenden können die XBRL-Dokumente ausgedruckt werden. XBRL-Dokumente werden exportiert und können als Datei versendet werden.

Forderungsmanagement

Optimieren Sie Ihren Cashflow, indem Sie mit dem Forderungsmanagement in Microsoft Dynamics NAV die Forderungsprozesse beschleunigen und die Zahlungsgewohnheiten Ihrer Kunden erkennen.

Mit dem Forderungsmanagement in Microsoft Dynamics NAV können Sie Ihre Aktivitäten rund um Kreditlimits und Geldeingänge vereinfachen und optimieren. Nutzen Sie die gezielte Verwaltung Ihrer Debitoren, um z. B. die Vergabe von Kreditlimits, die Kontenklärung und individualisierte Zahlungsbedingungen einfacher zu gestalten.

Die Darstellung relevanter Daten, wie z. B. KPIs (Key Performance Indicators), Benachrichtigungen über ausstehende Zahlungseingänge und allgemeine Aufgaben, innerhalb von Rollencentern ermöglicht es Ihnen, effizienter zu arbeiten. Verschaffen Sie sich über den rollenbasierten Zugriff auf wichtige Geschäftsdaten einen Echtzeitüberblick über die Daten, die Sie benötigen, um schnelle, fundierte Entscheidungen zu treffen. Erstellen und überwachen Sie Vorauszahlungen, nutzen Sie die automatische Zuordnung von Lieferungen und verbessern Sie die Bearbeitung Ihrer Forderungen.


Nutzen

• Steigern Sie die Effizienz Ihrer Verkaufsprozesse.
Überwachen Sie Rechnungen, Lieferungen und Teilzahlungen und automatisieren Sie Genehmigungs- und Anzahlungsprozesse und vereinfachen Sie die Abstimmung.

• Verbessern Sie Ihre Kundenbeziehungen.
Nutzen Sie die integrierten Business Intelligence-Möglichkeiten, indem Sie kundengerechte Berichte erzeugen, den Kreditspielraum Ihrer Debitoren fundiert erweitern und gezielt Rabatte für bevorzugte Kunden anbieten.

• Verringern Sie Ihren Forderungsrückstand.
Steigern Sie die Transparenz der Geschäftsdaten, um Problembereiche zu identifizieren und wichtige Kunden priorisiert zu behandeln – damit werden Sie langfristig den Cashflow Ihres Unternehmens signifikant verbessern.

• Kurbeln Sie Ihre Produktivität an.
Erhöhen Sie die Effizienz mithilfe einer vertrauten, einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche, die es Ihnen ermöglicht, schneller auf die individuell benötigten Informationen zuzugreifen.

• Steigern Sie den Umsatz durch tiefere Geschäftseinblicke.
Nutzen Sie die leistungsstarken Business Intelligence-Tools, um Daten zu analysieren und diese anderen zur Verfügung zu stellen. Durch Analyse der Kundendaten und der Nachvollziehbarkeit der Vertriebszahlen können Sie Trends erkennen, Ihre Umsatzstrategien planen und die Kontenverwaltung effektiver gestalten.

Mehrwährungsfähigkeit

Ergreifen Sie Geschäftsmöglichkeiten auf internationalen Märkten schnell und problemlos durch die Verwendung mehrerer Währungen. Die Mehrwährungsfähigkeit in Microsoft Dynamics® NAV unterstützt Sie dabei, die Komplexität globaler Transaktionen zu reduzieren und ermöglicht es Ihnen, Finanzdaten mit internationalen Partnern zu teilen sowie Ihre Forderungen und Verbindlichkeiten mit globalen Kunden und Lieferanten zu verwalten.

Definieren Sie pro Währung mehrere Wechselkurse oder richten Sie spezifische Wechselkurse für einzelne Unternehmen, Verträge oder Transaktionen ein.


Rollencenter in Microsoft Dynamics NAV ermöglichen Ihnen über eine intuitive Oberfläche den schnellen Zugriff auf die benötigten Informationen und Aufgaben. Mithilfe integrierter Business Intelligence-Tools können Sie eine unbegrenzte Anzahl an Währungen definieren, Wechselkurse nachverfolgen, Forderungen und Verbindlichkeiten verwalten und KPIs (Key Performance Indicators) von Finanzanalysen verschiedener Währungen einsehen. Rollencenter können für individuelle Businessanforderungen personalisiert werden. Hierzu zählt auch die Möglichkeit, Standard- und Ad-hoc-Berichte per Mausklick nach Microsoft® Office Excel® zu exportieren.

NUTZEN

• Agieren Sie erfolgreich und ohne Barrieren in einem globalen Markt. Verwalten Sie sämtliche Belege Ihrer Geschäftsvorgänge in der Währung Ihrer Kunden und Partner.

• Steigern Sie die Effizienz Ihrer Finanzprozesse. Optimieren Sie die Verwaltung Ihrer Buchhaltungsvorgänge mithilfe von Self-Service-BI-Funktionen, einschließlich Ad-hoc-Berichte und KPIs, unter Berücksichtigung mehrerer Währungen und variabler Wechselkurse.

• Nutzen Sie die einfache Verwaltung internationaler Geschäftsvorgänge. Verwalten Sie mehrere Währungen für Ihre Forderungen und Verbindlichkeiten sowie für Finanzberichte, Bankkonten und Artikelpreise. Verwenden Sie die Wechselkursfunktionalität für die Konsolidierung Ihrer Finanzauswertung.

• Gewährleisten Sie die Einhaltung internationaler Buchhaltungsstandards. Nutzen Sie Umrechnungsmethoden für Fremdwährungen und gewährleisten Sie so die Einhaltung internationaler Buchhaltungsstandards und -richtlinien.

• Stärken Sie Ihre Geschäftsbeziehungen. Stellen Sie Ihren Geschäftspartnern den Onlinezugriff auf Salden zur Verfügung und ermöglichen Sie ihnen das Drucken von Finanzberichten in zwei verschiedenen Währungen.

Verbindlichkeitsmanagement

Nutzen Sie Ihre Finanzmittel optimal und vereinfachen Sie dabei Ihre Zahlungsprozesse mithilfe eines anpassungsfähigen, integrierten Verbindlichkeitsmanagements in Microsoft Dynamics® NAV.

Mit detaillierten Kreditorendatensätzen haben Sie die Möglichkeit, beim Erstellen von Einkaufsbestellungen Zahlungsbedingungen sowie Rabatte anzugeben.


Finanzieller Erfolg hängt nicht nur von Zahlungen ab – vielmehr von der Erhaltung Ihrer Gewinne mithilfe optimierter Zahlungsvorgänge. Rollencenter bieten den Zugriff auf relevante Informationen und Aufgaben, die Sie benötigen, um auf Basis aktueller Finanzdaten schnell fundierte Entscheidungen zu treffen. Betrachten Sie KPIs (Key Performance Indicators) über den Cash-Flow, überwachen Sie Benachrichtigungen über ausstehende Rechnungen und lassen Sie sich topaktuelle Informationen zu Ihren Lieferanten anzeigen – all dies direkt vom Rollencenter aus.

Maximieren Sie die Effizienz Ihres Einkaufs mithilfe umfangreicher Business Intelligence-Funktionen, z. B. automatisierte Berechnungen, Ad-hoc-Berichte und die Unterstützung von Vorauszahlungen. Mit einer fundierten Kreditorenbuchhaltung, die u. a. eine Kostenverteilung zwischen verbundenen Unternehmen ermöglicht, können Sie problemlos Ihren Zahlungsverpflichtungen ordnungsgemäß nachkommen und so die Geschäftsbeziehungen zu Ihren Lieferanten pflegen.


NUTZEN

• Überwachen Sie Ihre Verbindlichkeiten. Verwalten Sie effektiv Ihre Kosten – beispielsweise durch automatisierte Zahlungsvorschläge, die systemeigene Nachvollziehbarkeit, elektronische Genehmigungsprozesse und Echtzeit-Informationen über den Cashflow-Status.

• Optimieren Sie Ihren Finanzstatus. Verschaffen Sie sich einen umfassenden Geschäftsüberblick mithilfe von Business Intelligence-Tools. Verwenden Sie z. B. aussagekräftige Berichte und KPIs, um die Performance zu überwachen und Trends zu identifizieren. Verschaffen Sie sich einen Geschäftsvorteil durch zeitlich geschickte Steuerung von Ausgaben und Nutzung von Skontomöglichkeiten.

• Verbessern Sie Ihre Einkaufsprozesse. Erzielen Sie bessere Konditionen und Verträge durch transparentere Kontenbewegungen und kreditorenbezogene Einkaufsinformationen. Profitieren Sie von einer effektiven Zusammenarbeit und nutzen Sie den schnellen Informationsaustausch mit Lieferanten und Kunden.

• Vereinfachen Sie Ihre Kostenverteilungen. Mit automatischen Berechnungen und individualisierbaren Buch.-Blattzeilen teilen Sie Ausgangszahlungen und Kosten auf mehrere Perioden auf.

• Rationalisieren Sie Ihre Geschäftsabläufe. Eine einfach zu verwendende graphische Benutzeroberfläche ermöglicht Ihnen den schnellen Zugang zu allgemeinen Informationen und kritischen Details.

Debitoren und Kreditoren

Integration

Da Microsoft Dynamics NAV ein integriertes System ist, werden alle relevanten Geschäftsvorfälle automatisch in die Finanzbuchhaltung gebucht. Wenn Sie beispielsweise eine Debitorenrechnung buchen, werden automatisch in der Finanzbuchhaltung Forderungen, Erlöse und Mehrwertsteuer abgelegt. Ebenso verhält es sich mit der Lagerbewertung, Mahngebühren und Zinsen, beim Belegausgleich usw.

Intercompany

Mithilfe der Intercompany-Funktionalität können Geschäftsvorfälle zwischen verbundenen Unternehmen abgebildet werden. Die benötigten „Von-“ und „An-Buchungen“ werden dabei in jedem Mandanten automatisch erzeugt. Zeitraubende und potenziell fehlerträchtige konzerninterne Buchungen werden auf diese Weise stark vereinfacht. Die Sachposten im jeweiligen Mandanten werden auf spezielle Konten geschrieben und fließen in die Konzernbilanz ein. Alle vorgenommenen Intercompany-Transaktionen können jederzeit abgerufen werden.

Debitoren- und Kreditorenposten

Die Debitoren- und Kreditorenposten enthalten alle Daten der Geschäftsvorfälle, wie Währung, Belegnummer, Zahlungs- und Skontobedingung, Ursprungs- und Restbetrag und Benutzer-ID. Sie können u.a. die Restbeträge der offenen Posten nachvollziehen und erkennen, ob und wann Kursregulierungen, Teil-Zahlungen, Skonti usw. gebucht wurden. Es ist jederzeit möglich, Stichtags-bezogen die offenen Posten mit den Forderungs- und Verbindlichkeitskonten abzustimmen. Außerdem können Sie die Beziehungen der Posten untereinander erkennen, beispielsweise mit welcher Zahlung eine bestimmte Rechnung ausgeglichen wurde oder welche Rechnungen angemahnt wurden.

Währungen

Geschäftsvorgänge mit einem Debitor oder Kreditor können in unterschiedlichen Währungen durchgeführt werden. Bei jedem Debitor / Kreditor ist eine Vorgabewährung hinterlegt, die in allen Buchungen, die das Personenkonto betreffen, vorgeschlagen wird und geändert werden kann. Alle Wechselkurse sind in der Anwendung gespeichert. Bei Ein- oder Verkaufsvorgängen, bei denen kein fester Wechselkurs zwischen den jeweils verwendeten Währungen hinterlegt ist, haben Sie die Möglichkeit, den Kurs individuell für diesen Geschäftsvorfall festzulegen. Auf diese Weise erhalten Sie im internationalen Handel eine hohe Flexibilität, Rundungsdifferenzen und Kursschwankungen werden bei Zahlungen ebenfalls automatisch auf die entsprechenden Sachkonten gebucht.

Integration

  • Automatische Aktualisierung aller Sachkonten, Lagerbestände, Lagerwerte, Anlagegüter und Projekte
Intercompany

  • Buchungen zwischen verbundenen Unternehmen
Währungen
  • Führung der offenen Posten in Fremd- und Mandantenwährung
  • Belegausgleich in beliebigen Währungen
  • Automatische, tagesaktuelle Währungsumrechnung

Postenausgleich

Sie können festlegen, ob der Ausgleich von offenen Posten über verschiedene Währungen zugelassen werden soll. Ist dies der Fall, können z.B. Rechnungen in EUR mit Zahlungen in USD ausgeglichen werden. Bei Zahlungen oder Gutschriften können Skonti gewahrt und erhalten werden. Alle Skontobuchungen geschehen mit der entsprechenden MwSt.-Korrektur. Auch beim nachträglichen Ausgleich von offenen Posten werden Skontobedingungen beachtet. Eventuelle Skonti und damit verbundene MwSt.-Korrekturen werden, wenn Sie es wünschen, zu einem frei wählbaren Datum und mit einer eigenen Belegnummer gebucht. Stellt sich nach dem Ausgleich heraus, dass die Zahlung nicht richtig zugeordnet wurde, kann diese problemlos auf Knopfdruck wieder aufgehoben werden. Weitere Buchungen sind in diesem Fall nicht notwendig, denn alle Buchungen, die mit dem Ausgleich in Zusammenhang standen, z.B. Skonto, werden automatisch zurückgebucht.

Rabatte und Skonti

Im Verkauf können Mengenvarianten- und Datumsabhängige Rabatte je Debitor und Debitorengruppe hinterlegt werden. In einem Verkaufsbeleg werden die Rabatte automatisch geprüft und ausgegeben. Rechnungsrabatte, die von der Höhe des Rechnungsbetrags und vom jeweiligen Debitor abhängen, werden automatisch berechnet. Alle Rabatte können auf eigene Sachkonten gebucht werden. Bei Einrichtung der Zahlungsbedingungen werden Formeln zur Skontoberechnung festgelegt. Bei Ausgleich durch Zahlung wird, wenn möglich, der Skontoabzug vorgeschlagen. Fehlbeträge können bis zu einem maximalen Toleranzbetrag oder Prozentsatz automatisch auf Skonti ausgebucht werden. Sie können auch Toleranzperioden festlegen, um Skonti auch nach Ablauf der Frist zuzulassen.

Offene Posten

  • Aktuelle Übersichten über Forderungen, Verbindlichkeiten und Zahlungen
  • Teilzahlungen
  • Stichtagsbezogene OP-Feststellung
  • Verfolgung aller Buchungen über Jahre
  • Ausgleich aufheben

Rabatte und Skonti

  • Mengenrabatte
  • Debitoren-/Artikelrabatte
  • Zeilen- und Rechnungsrabatte
  • Skonto auf Gutschriften
  • Skontotoleranz als Prozentsatz

Mahnwesen / Zinsrechnung

Für jeden Debitor können Sie bei Bedarf individuelle Mahnmethoden bestimmen. Legen Sie die Anzahl der Mahnstufen und den Mindestbetrag fest, ab dem gemahnt werden soll, und gestalten Sie die Mahntexte individuell. Gebühren können - für jede einzelne Mahnstufe - in Mandantenwährung und in jeder Fremdwährung hinterlegt werden. Die Mahnungen können automatisch erstellt oder manuell erfasst werden. Jede Mahnzelle führt ihre eigene Mahnstufe mit. Zinsen und Gebühren werden automatisch in die Finanz- und Debitorenbuchhaltung übernommen. Wenn Sie mit Zinsrechnungen arbeiten, können Sie jedem Debitor individuelle Zinskonditionen zuweisen.

Kreditlimit und fälligen Saldo prüfen

Beim Erstellen eines Verkaufsbelegs wird automatisch geprüft, ob ein fälliger Saldo für diesen Debitor vorliegt. Bei der Erfassung der einzelnen Verkaufspositionen wird die Einhaltung des Kreditmaximums ständig überwacht. Es ist möglich, sofort Informationen über den Debitor einzusehen oder die Auftragserfassung abzubrechen.


Mahn- und Zinswesen

  • Einrichtung beliebig vieler Mahnmethoden und -stufen
  • Definition der Toleranztage in den einzelnen Mahnstufen
  • Individuelle Zuordnung der Mahnmethoden zum Debitor
  • Zinsberechnung im Mahnlauf oder im separaten Zinslauf

Statistik

  • Aufrufen von Statistiken in Belegen, Debitoren und Kreditoren zu jeder Zeit
  • Statistik mit aktuellem Überblick über Salden, Auftragsbestände, Kreditlimits, fällige Beträge usw.

Zahlungsverkehr

Die elektronische Abwicklung des Zahlungsverkehrs bietet viele Vorteile. So können sich für Sie — aufgrund des Zusammenrückens von Einreichtermin und Fälligkeit — zusätzliche Liquiditäts- und Zinsvorteile ergeben. Die vom Kreditinstitut berechnete Gebühr je Posten ist oftmals erheblich geringer als bei einem ausgedruckten Beleg. Auch das SEPA Verfahren ist vollständig integriert. 

Das Modul unterstützt Sie mit Zahlungsvorschlägen und sichert so die optimale Nutzung von Zahlungskonditionen und Fälligkeiten. Alle Zahlungen, Rechnungen und Gutschriften, die in den Zahlungsverkehr einfließen, werden automatisch durch die Zahlung ausgeglichen.
Mittels Zahlungs- oder Lastschriftavis können Sie den Kontoinhaber darüber informieren, welche Belege mit dem Vorgang ausgeglichen wurden. Sie haben jederzeit einen Überblick über Einzelposten und Gesamttransaktionen.
Sofern Sie Transaktionen mit ausländischen Kreditoren durchführen, werden Sie schnell die Vorzüge des Auslandszahlungsverkehrs zu schätzen wissen. Durch individuell von Ihnen festzulegende Vorgaben können Sie sich enorme Arbeitserleichterungen schaffen. Beim Diskettenclearing beachtet das System die Meldegrenze gemäß § 59 ff. der Außenwirtschaftsverordnung in Mandantenwährung sowie in der Währung des Zahlungsempfängers. Weiterhin werden Ihnen die Auslandszusätze zur Weiterleitung an die Deutsche Bundesbank aus den Stammdaten oder den Kreditorenposten vorgeschlagen. Diese können aber individuell je Zahlung geändert werden.

  • Debitor- und Kreditorzahlungsvorschläge im Zahlungsverkehr
  • Berücksichtigung von Fälligkeiten, Skonti und verfügbaren Beträgen
  • Einzugsermächtigung und Lastschriften
  • Auslandszahlungsverkehr
  • Zahlungsavise

Anlagenbuchhaltung

Überwachen und verwalten Sie den gesamten Lebenszyklus Ihrer Anlagen – von der Anschaffung bis zum Verkauf – und maximieren Sie so den Wert Ihrer Geschäftsinvestitionen. Die voll integrierte Anlagenbuchhaltung in Microsoft Dynamics® NAV ermöglicht Ihnen die korrekte Aufzeichnung, Nachvollziehung, Abschreibung und den Verkauf Ihrer Anlagen – mit minimalem Aufwand und maximaler Flexibilität.

 

Mit Rollencentern in Microsoft Dynamics NAV können Sie den aktuellen Status Ihrer Anlagen in Echtzeit einsehen und analysieren, unter Berücksichtigung von Kosten, Abschreibungen und Anlagentransaktionen. Darüber hinaus ermöglichen automatisierte Abschreibungsberechnungen die Optimierung Ihrer Buchhaltungsabläufe. Rollencenter bieten den direkten Zugriff auf Informationen, Aufgaben und wichtige Daten, die Sie tagtäglich benötigen, um schnell fundierte Entscheidungen zu treffen. Hier stehen dem Anwender auch Business Intelligence-Tools zur Verfügung, wie z. B. aussagekräftige Berichte, und Funktionen für die Veröffentlichung von Berichten in Microsoft® Office Excel®.

NUTZEN

Lassen Sie Ihre Abschreibungen für sich arbeiten. Betrachten Sie die aufgelaufene Abschreibung mithilfe von mehr als einem Dutzend gängiger Abschreibungsmethoden und treffen Sie fundierte Entscheidungen über den richtigen Zeitpunkt für die Anschaffung oder den Verkauf von Anlagen. Optimieren Sie Ihre Buchhaltungsabläufe durch automatisierte Abschreibungsberechnungen.

• Sparen Sie Zeit. Mit Kontengruppen sind Sie in der Lage, Veränderungen an ganzen Gruppen von Anlagen auf einmal vorzunehmen. Zeitsparend sind auch Funktionen, die Felder mit einem Buchungsvorgang aufdatieren.

• Behalten Sie mithilfe leistungsstarker Business Intelligence-Tools Ihre Kosten im Auge. Beobachten und analysieren Sie Ihre Wartungs- und Versicherungskosten mit Ad-hoc-Berichten und KPIs (Key Performance Indicators). So können Sie effektiv budgetieren und die über den Lebenszyklus von Anlagen anfallenden Kosten besser nachvollziehen.

Erlangen Sie einen umfassenderen Überblick. Verschaffen Sie sich einen zeitpunktaktuellen Überblick über Ihren Finanzstatus und beziehen Sie Ihre Anlagen – mit integriertem Zugriff auf die Finanzbuchhaltung und andere Microsoft Dynamics NAV-Module – in Ihre Finanzbewertungen ein

Überwachen Sie Ihre Unternehmenswerte

Das Modul Anlagenbuchhaltung erfüllt alle im deutschen und internationalen Umfeld gestellten Anforderungen. Die Integration in die Finanzbuchhaltung können Sie individuell festlegen. Anlagenein- und -verkäufe werden über die Module Kreditoren & Einkauf bzw. Debitoren & Verkauf abgewickelt. Die verschiedensten Abschreibungsanforderungen nach steuerrechtlichen und handelsrechtlichen oder kalkulatorischen Regeln können abgedeckt werden. Anlagen können mit beliebig vielen AfA-Methoden verknüpft werden, ohne dass es Auswirkungen auf die Finanzbuchhaltung hat. Der gesamte Lebenslauf einer Anlage ist per Mausklick sofort auf dem Bildschirm sichtbar oder als Bericht verfügbar. Die Abschreibungen bzw. der Lebenslauf einer Anlage mit einer Simulation bis zum Ende der Nutzungsdauer, mit erwartetem Verkaufspreis und Gewinndarstellung können in einem Vorschaubericht auf dem Bildschirm oder in gedruckter Form dargestellt werden. Ebenso lassen sich Plananlagen simulieren und kalkulieren sowie mit dem restlichen Anlagevermögen in einer Vorschau des Anlagenspiegels verbinden.

ANLAGEN

Anlagen können beliebig nummeriert und nach verschiedenen Kriterien gruppiert werden. Durch die Verknüpfung einer AfA-Methode und einer Buchungsgruppe wird die Darstellung in der Bilanz sowie in der GuV bestimmt. Darüber hinaus können beliebig viele Dimensionen je Anlagenkarte zugewiesen werden, die bei der Buchung mit Integration in die Finanzbuchhaltung mitgeführt werden.

AfA-METHODEN

Die Anlagenbuchhaltung unterstützt folgende Abschreibungsmethoden:

  • Linear: Die lineare Methode wird mittels der Nutzungsdauer oder eines linearen Prozentsatzes oder eines festen Abschreibungsbetrages festgelegt.
  • Degressiv und degressiv mit Wechsel zu linear: Diese Methode wird in verschiedenen Variationen angeboten. Die Methode Degr.1 beispielsweise berechnet die AfA auf Basis eines degressiven Jahresbeitrages und verteilt diesen unterjährig zu gleichen Anteilen.
  • Benutzerdefinierte Leistungs-AfA: Für leistungsbezogene Abschreibungen oder auch Abschreibungsverläufe zu unterschiedlichen Prozentsätzen. Zum Beispiel können Gebäude nach § 7(5) EStG mit unterschiedlichen jährlichen AfA-Prozentsätzen abgeschrieben werden. Außerdem lässt diese Tabelle die Abschreibungen nach geleisteten Einheiten wie z.B. Maschinenstunden zu.
  • Manuell: Diese Methode schließt die Anlage gänzlich aus der automatischen periodischen Abschreibung aus.
  • Sonder-AfA: Parallel zur laufenden Normal-AfA können Sonderabschreibungen nach den verschiedensten Vorschriften eingerichtet werden.

Überblick

  • Erfüllung aller Anforderungen an deutsche und internationale Anlagenbuchhaltung
  • Integration in die Finanzbuchhaltung, Einkauf und Verkauf
  • Verschiedene gesetzliche Darstellungsmöglichkeiten, z.B. HGB, Steuer
  • Abschreibungsmethoden: linear, degressiv (zwei Methoden), Leistungs-AfA, Sonder-AfA (auch nach § 7g EStG), manuell
  • Steuerung der Abschreibungen über AfA-Bücher
  • Beliebig viele AfA-Bücher pro Anlage
  • Verwaltung und Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil
  • Versicherungszuweisung direkt bei der Anschaffungsbuchung einer Anlage
  • Buchung von Wartungskosten mit Hinterlegung der Informationen bei der Anlage
  • Plananlagen für Budgetierungen
  • Verteilung der Anlagenbuchungen auf verschiedene Dimensionen
  • Vorschau auf beliebige Abschreibungszeiträume für verschiedene AfA-Methoden oder nach den verschiedenen gesetzlichen Darstellungsmöglichkeiten
  • Auswertungen und Statistikfenster

Auswertungen

Spezielle Auswertungen wie Anlagenanalysen, Anlagenspiegel oder ein Vorschaubericht stehen neben anderen Auswertungen z.B. für Wartungsanalysen und Versicherungsstatistiken je Anlage zur Verfügung.

Abschreibung nach verschiedenen Kriterien mit Integration in die Finanzbuchhaltung

Ist eine Integration in die Finanzbuchhaltung für eine AfA-Methode erwünscht, werden die Daten in die Bilanz und die Gewinn-und-Verlust-Rechnung übertragen. Bei Bedarf kann z.B. eine weitere AfA-Methode für die kalkulatorische Abschreibung errichtet werden, die die Abschreibungen an bestimmte Konten der Finanzbuchhaltung überträgt, um diese der Kostenrechnung zur Verfügung zu stellen.

Versicherung

Zur Kontrolle der Versicherungsdeckung können Sie einzelne Policen zur Sachversicherung verwalten und ihnen die Anschaffungswerte der Anlagen zuweisen. Damit ist die Prüfung einer Ober- oder Unterdeckung auf sehr einfache Weise möglich. Versicherungswerte lassen sich indexieren, falls sich z.B. der Wiederbeschaffungswert einer Anlage erhöht oder vermindert.

Wartung

Für statistische Zwecke können Wartungskosten in Verbindung mit der betreffenden Anlage gebucht werden. Weitere Informationen zur Wartungsfirma, zum Wartungszyklus und zum Hersteller können direkt in der Anlagenkarte gepflegt werden. Spezielle Auswertungen geben detaillierte Informationen über die Wartungszyklen und die Wartungsstatistik zu den verschiedenen Anlagen.


AfA-Bücher

  • Unabhängigkeit der AfA-Bücher untereinander
  • Festlegung der Integration in die Finanzbuchhaltung
  • Hinterlegung der Abgangsmethode für Anlagen (brutto / netto)
  • Für kalkulatorische Abschreibungen, AfA-Verfahren für AfA nach dem Buchwert Null
  • Umbewertung der kalkulatorischen Anlagen nach dem Wiederbeschaffungswert mithilfe der Indexierung
  • Sonderabschreibungen nach unterschiedlichen steuerrechtlichen Vorschriften
  • Kopie der Buchungen in andere AfA-Bücher (bei Bedarf zum abweichenden Wechselkurs)

Liquiditätsplanung

Sichern Sie die Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens


Die Liquidität eines Unternehmens kennzeichnet seine Zahlungsfähigkeit. Um die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern, ist ein zukunftsorientiertes Planungsinstrument unabdinglich. Die Liquiditätsplanung für Microsoft Dynamics NAV bietet Ihnen umfangreiche planerische Analysen zur Liquidität Ihres Unternehmens. Sie erlaubt Ihnen die Planung der liquiden Mittel unter Einbeziehung der maßgeblichen betriebswirtschaftlichen Kerngrößen wie aktuelle Verbindlichkeiten, aktuelle Forderungen, offene Aufträge und Bestellungen, neutrale Ausgaben und Einnahmen. Auch das durchschnittliche Zahlungsverhalten im debitorischen und kreditorischen Bereich wird hierbei berücksichtigt. Alle diese Daten werden aus der Finanzbuchhaltung, dem Einkauf, dem Verkauf und aus der Anlagenbuchhaltung ermittelt und herangezogen.

Diese Aussage über den momentanen Stand der liquiden Mittel Ihres Unternehmens macht es Ihnen möglich, Entscheidungen über potentielle Liquiditätsengpässe in einen unternehmerischen Gesamtkontext zu integrieren und mit entsprechenden Gegenmaßnahmen zu reagieren.


LIQUIDITÄTSKOSTENPLAN

Die Basis der Berechnungen stellt der Liquiditätskostenplan dar. Üblicherweise entspricht der Aufbau dieses Kontenplans der Struktur Ihres Finanz- und Liquiditätsplans. Über die Liquiditätskonten werden die entsprechenden Grunddaten für Auswertungen und Analysen strukturiert. Mit Zwischen- und Endsummen sorgen Sie für Übersichtlichkeit und Transparenz in Ihrem Liquiditätskontenplan.


NEUTRALE EINNAHMEN UND AUSGABEN

Neutrale Einnahmen und Ausgaben sind fiktive Buchungen, die Ihre Liquidität beeinflussen. Dazu gehören zu erwartende Ausgaben, wie etwa private Entnahmen, oder zu erwartende Einnahmen, wie etwa Steuerrückzahlungen.


BUDGETPLANUNG

Für jedes Liquiditätskonto kann ein Budget erstellt werden. So lassen sich z. B. unter den neutralen Ausgaben Personalkosten oder Zinsen mit festen Beträgen vorbelegen. Im Liquiditätsplan können dann auch diese budgetierten Werte als neutrale Einnahmen oder Ausgaben berücksichtigt werden.


Liquiditätsplanung

  • Periodenbezogene Anzeige der Liquidität
  • Einbeziehung der zukünftig zu erwartenden Werte (z.B. Offene Aufträge / Bestellungen)
  • Verwaltung von Liquiditätsplänen
  • Liquiditätsvorschau
  • Integration in Anlagenbuchhaltung
  • Aufbau eines Liquiditätskostenplans
  • Variables Liquiditätsschema
  • Aufbau einer variablen Liquiditätsstruktur (Schemata aus Vorlagen der Banken)
  • Integration zum Investitionsbudget der FiBu
  • Definition von neutralen Einnahmen / Ausgaben
  • Belegrecherche zu Liquiditätseinflüssen
  • Berücksichtigung des durchschnittlichen Zahlungsverhaltens
  • Berücksichtigung von OP, Aufträgen, Bestellungen, liquiden Mitteln und neutralen Strömen
  • Mehrdimensionale Analyseansichten zur Steuerung der Liquiditätsflüsse von Profit-Centern (Basis zur Bilanzierung nach US-GAAP)
  • Basisinformationssystem zum Rating innerhalb von Basel II

LIQUIDITÄTSERRECHNUNG

Erstellen Sie Planungen für beliebige Perioden. Dabei stehen Ihnen verschiedene Einrichtungsparameter zur Verfügung. Ein solcher Parameter ist beispielsweise die wahlweise Einbeziehung von Skonto. So können Sie sicherstellen, dass die Liquiditätsberechnung auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Die Liquiditätsberechnung kann manuell nachbearbeitet werden, zum Beispiel um Auftragswerte für die Analyse zu splitten.


LIQUIDITÄTSSCHEMA

Analog zur Finanzbuchhaltung gibt es auch in der Liquiditätsplanung die Möglichkeit, freie Auswertungen aufzubauen. Die einzelnen Zeilen können sich auf Konten im Liquiditätskontenplan beziehen, aber auch Formeln, z.B. Aufsummierungen, darstellen.

In den Spalten definieren Sie, welche Daten der Zeilen zur Auswertung herangezogen werden. So haben Sie die Möglichkeit, in einer Spalte Bewegungen darzustellen und in der nächsten Spalte Salden. Außerdem können Sie entscheiden, ob Finanzbuchhaltungsdaten oder Budgetwerte herausgefiltert werden sollen. Auch hier können Sie mit Formeln arbeiten, um etwa Abweichungen von Ihren Budgetzahlen darzustellen. So entsteht eine hohe Flexibilität, die es Ihnen ermöglicht, auf einfache Weise die benötigten unternehmensinternen, aber auch die geforderten externen Berichte zu erstellen. So sind Simulationen einfach zu erzeugen. Ein Liquiditätsschema kann entweder gedruckt oder nach Excel exportiert werden. Damit erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Daten weiterzuverarbeiten und mit Grafiken zu versehen.

Die Liquiditätsmatrix stellt die Werte des Liquiditätsschemas sofort online zur Ansicht und Analyse bereit. Nutzen Sie die Möglichkeit, per Knopfdruck Monats-, Quartals- und Jahresvergleiche ziehen zu können. Bei Bedarf können Sie aus den angezeigten Werten per Drop-down in die Einzelposten verzweigen und sich so sofort einen Überblick über deren Ursprung verschaffen.


BERICHTE

Mit der Liquiditätsplanung können unter anderem auch Berichte erstellt werden, die unter Berücksichtigung der Kennzahlen für das Rating nach Basel II notwendig sind. Damit erzeugen Sie die Basis für das Rating Ihrer Bank.

Kostenrechnung

Machen Sie Ihre Kosten transparent


Mit der Kostenrechnung für Microsoft Dynamics NAV steht Ihnen ein modernes Controllingwerkzeug zur Unterstützung Ihrer Kontenanalysen zur Verfügung. Mit der Kostenrechnung werden Ihnen Werkzeuge bereitgestellt, mit denen die in der Praxis geforderten Möglichkeiten wie Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Umlagen nach allen Verfahren, kalkulatorische Dauerbuchungen, das Arbeiten mit Plankosten sowie die Auswertung der Daten mithilfe von selbst erstellten Analyseansichten abgebildet werden.


KOSTENSTELLENRECHNUNG

Mit der Kostenstellenrechnung werden die Grundfunktionen der betrieblichen Kostenrechnung geliefert. Als wichtige Grundfunktion ist eine durchgängige Unterteilung in fixe und variable Kostenbestandteile möglich. Diese kann durch eine feste Hinterlegung von Beträgen bei den jeweiligen Kostenarten unterstützt werden.


KOSTENARTENPLAN

Unabhängig davon, ob Sie einen individuellen Kostenartenplan führen wollen oder einen Kostenartenplan, der dem Sachkontenplan entspricht, der Aufbau ist völlig frei gestaltbar. Sachkonten sind mit Kostenarten der Kostenstellenrechnung verknüpft.


KOSTENSCHEMATA

Analog zum Kontenschema der Finanzbuchhaltung können Sie eigene Auswertungen zusammenstellen. Hier können auch Informationen aus Leistungs- und Kostenträgerbuchungen abgefragt werden. Eine weitere Verknüpfung mit Analyseansichten eröffnet die Möglichkeit, dass die Auswertung der Analysen in strukturierter Form der Kostenkontenschemata erfolgt.


Kostenstellenrechnung

  • Ableitung des Kostenartenplans aus den Sachkonten oder individueller Aufbau
  • Trennung zwischen fixen und variablen Betragsanteilen
  • Hinterlegung von fixen Beträgen in der Kostenart, zur Aufteilung bei der Datenübertragung
  • Verwaltung beliebig vieler Dimensionen mit jeder Buchhaltung
  • Optional automatische Übernahme der Kosten- und Leistungsbuchungen aus anderen Modulen
  • Bezugsgrößen zur Verwaltung von Leistungsbuchungen

DIMENSIONEN

Für detaillierte Kostenanalysen lassen sich die Buchungsinformationen mit Dimensionen sehr genau gruppieren. Dimensionen werden modulübergreifend verwendet. Buchungen mit der Dimension Kostenstelle werden mit allen weiteren Dimensionen in die Kostenstellenrechnung übernommen. Innerhalb der Kostenrechnung können Buchungen / Umlagen mit Angabe weiterer Dimensionen vorgenommen werden.

ÜBERNAHME

Die Kostenrechnung bezieht Daten primär aus dem Modul Finanzbuchhaltung und bei Bedarf Mengendaten aus dem Produktions-Modul. Optional kann die Übernahme bei jeder Buchung automatisch erfolgen oder bei Bedarf manuell gestartet werden.

Bezugsgrößen stellen in Microsoft Dynamics NAV nicht nur eine Leistungseinheit dar, sie verfügen auch über weitere Funktionen. Mit Bezugsgrößen sind Verrechnungssätze gekoppelt und bei Bedarf Einheiten in der Produktion. So kann z.B. eine Bezugsgröße vom Typ Stunde mit verschiedenen Stundensätzen je Kostenstelle versehen und gleichzeitig mit der Einheit Stunde in der Produktion zur Kapazitätsplanung verbunden sein.

Die auf den Vor-/Hilfskostenstellen gebuchten Kosten können mithilfe von unterschiedlichen Umlageverfahren auf die Hauptkostenstellen umgelegt werden. Folgende Umlageverfahren stehen zur Verfügung:

  • Stufenleiterverfahren (Leistung, Verhältnis und mit Bezug auf eine andere Kostenart)
  • Menge * Kostensatz (mithilfe einer Bezugsgröße mit Verrechnungssatz)
Alle Umlagen können auch anteilig vorgenommen werden. Sofern eine Verrechnung zwischen den Kostenstellen erfolgen soll, bis alle Werte untereinander umverteilt sind, kann diese mithilfe des Iterationsverfahrens durchgeführt werden. Sollen Umlagen nach dem Verhältnis von Planzahlen verteilt werden, kann man sich auf das passende Budget beziehen und danach die Istdaten verteilen.

  • Übernahme von Mengen aus dem Modul Produktion mithilfe von Bezugsgrößen
  • Hinterlegung der Verrechnungssätze bei der Bezugsgröße
  • Umlagen nach
  • Dem Stufenleitverfahren mit Verteilung nach Verhältnis, Leistung oder Bezugskostenart
  • Menge * Kostensatz mit Verrechnungssatz
  • Dem Iterationsverfahren
  • Dem Verhältnis der Budgetwerte
  • Wiederkehrende kalkulatorische Buchungen
  • Budgets oder Kostenstellenrechnung mit Einbindung von Dimensionen
  • Budgetaufbau mit fixer und variabler Betragstrennung
  • Budgetkopie in die Finanzbuchhaltung
  • Budgetaufbau mithilfe von Planumlagen
  • Verwaltung von Analyseansichten zur detaillierten Auswertung auf mehrdimensionaler Basis und zur Darstellung von Soll-Ist-Vergleichen
  • Verknüpfung von Analyseansichten mit Kontenschemata
  • Benutzerdefinierte Auswertungsmöglichkeiten der Kontenschemata
  • Detaillierte Auswertungen

PLANKOSTEN

Analog zur Finanzbuchhaltung können beliebig viele Budgets errichtet werden. Diese können in Analysen für Soll-Ist-Vergleiche herangezogen oder bei Bedarf in die Finanzbuchhaltung übernommen werden. Budgetbeträge werden in fixe und variable Anteile unterschieden. Der Budgetaufbau kann durch Übernahme der Istdaten nebst Verwendung eines Faktors erfolgen. Falls die Budgetdaten extern weitergepflegt werden sollen, können diese nach Excel exportiert sowie wieder importiert werden. Der Budgetaufbau kann unter Berücksichtigung verschiedener Dimensionen erfolgen, um Teilbudgets bzw. Unterbudgets abbilden zu können. Zur Unterstützung beim Budgetaufbau können die Umlagen herangezogen werden.


ANALYSEANSICHTEN

Analyseansichten können auf Basis der gebuchten Dimensionen in der Kostenrechnung aufgebaut werden. Die Grundlage dieser Analysen sind die Buchungen der Kostenstellen- sowie der Kostenträgerrechnung nebst Budgetdaten. Die Analysedaten können darüber hinaus mit Kontenschemata verbunden werden, um eine andere Darstellungsform zu erlangen. Aus der Analyseansicht können alle relevanten Daten über eine direkte Export-Schnittstelle in eine Pivot-Tabelle in Excel übernommen und dort aufbereitet werden. So profitieren auch die Stellen im Unternehmen von den Leistungen der Kostenrechnung, die keinen direkten Zugriff haben.


KOSTENTRÄGERRECHNUNG

Bei Bedarf kann das Modul Kostenträgerrechnung hinzugezogen werden, wenn z. B. innerbetriebliche Leistungsverrechnungen und die Kalkulation einzelner Kostenträger erfolgen sollen. Dieses Modul liefert die typischen Funktionen, die eine Kostenträgerrechnung üblicherweise in der Praxis erforderlich macht.


Kostenträgerrechnung

  • Beliebig viele Kostenträger
  • Trennung zwischen fixen und variablen Betragsanteilen
  • Optional automatische Übernahme der Kosten- und Leistungsbuchungen
  • Leistungserfassung in Verbindung mit einer Bezugsgröße und Verrechnungssatz
  • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
  • Einrichtung beliebig vieler Zuschlagskalkulationsschemata
  • Berechnung von Gemeinkostenzuschlägen zur Gutschrift an die Kostenstellenrechnung
  • Aufbau von Kostenträgerbudgets mit fixen und variablen (mengenbezogenen) Budgets
  • Export und Import der Budgetdaten in Excel
  • Budgetkopie in die Finanzbuchhaltung
  • Einrichtung beliebig vieler Analyseansichten für Ist- und Budgetdaten
  • Kalkulatorische Dauerbuchungen

ÜBERNAHME

Einzelkosten, die in anderen Modulen mit Kostenträger gebucht worden sind, können optional automatisch oder bei Bedarf manuell in die Kostenträgerrechnung übernommen werden. Erfolgt die Buchung auf einen Kostenträger durch eine Verteilung aus der Kostenstellenrechnung, werden die Buchungen ebenfalls direkt übertragen.

Mengenbuchungen aus dem Modul Produktion können durch die Kombination der Bezugsgröße mit dem Verrechnungssatz sofort als Betrag übernommen werden.


ZUSCHLAGSKALKULATION

Über die Errichtung von verschiedenen Kalkulationsschemata ist es möglich, die Kostenträger bzw. das Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu bewerten. Das Kalkulationsschema lässt sich nach den Bedürfnissen des Anwenders aufbauen und mit den gewünschten Zuschlägen auf die Einzelkosten versehen. Die Gemeinkostenzuschläge können im Rahmen der innerbetrieblichen Verrechnung bei den gewünschten Kostenstellen bei Bedarf gutgeschrieben werden.


VERRECHNUNG VON LEISTUNGEN

Sofern Leistungen direkt einem Kostenträger zuzuordnen sind, können diese in Verbindung mit der entsprechenden Bezugsgröße bei der relevanten Kostenstelle an die Kostenstellenrechnung gebucht werden.


PLANUNGSMODUL

Im Kostenträgerbereich können detaillierte Budgets aufgestellt werden. Diese werden mit Mengenangaben oder einfach mit gleichen Beträgen auf die Perioden verteilt.
Es besteht die Möglichkeit, diese im Kostenträgerbereich zwecks Weiterbearbeitung nach Excel zu exportieren und sie anschließend wieder zu importieren.


ANALYSEANSICHTEN

Auch hier stehen Analyseansichten für detaillierte Bewertungen nach Dimensionen zur Verfügung. Die Berücksichtigung der Budgetweite für nachstehende Soll-Ist-Vergleiche ist ebenso gegeben.

Personalwesen

Verwalten Sie auch Ihre Mitarbeiterdaten in Microsoft Dynamics NAV

Microsoft Dynamics NAV bietet Ihnen mit diesem Modul die Basis für Ihr Personalmanagement. Es umfasst Mitarbeiterdaten, vertrauliche Informationen, Arbeitsverträge und eine Abwesenheitsregistrierung.


MITARBEITER

Neben der Personalnummer und den Stammdaten gehören zu den Mitarbeiterdaten auch Qualifikationen (Englisch-Kenntnisse o.ä.) sowie Ausbildungs- und Weiterbildungsnachweise. Diese Daten können im Zusammenhang mit statistischen Informationen für die Personalplanung eingesetzt werden, beispielsweise um bei internen Stellenausschreibungen das Anforderungsprofil mit den Bewerbern zu vergleichen. Gründe für Inaktivität (z.B. Mutterschaftsurlaub) oder das Ausscheiden eines Mitarbeiters (z.B. Versetzung, Kündigung) können hinterlegt werden.


VERTRAULICHE INFORMATIONEN

Vertrauliche Informationen wie Mitarbeiteraktien oder Versicherungsnummern werden in einer eigenen Tabelle geführt, damit ausschließlich berechtigte Mitarbeiter darauf Zugriff haben.


PERSONALAUSSTATTUNG

Weiterhin können Sie die Sachmittelausstattung (Schlüssel, Ausweise, Notebooks usw.) Ihrer Mitarbeiter dokumentieren und sich in der Personalausstattungsmatrix einen schnellen Überblick darüber verschaffen, welche Mitarbeiter über welche Ausstattung verfügen.


ERFASSUNG DER ABWESENHEIT

Mit der Erfassung der Fehlzeiten Ihrer Mitarbeiter über frei definierbare Abwesenheitscodes haben Sie die Möglichkeit, Trends und Muster schnell zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.


Personalwesen

  • Mitarbeiterdaten (Adresse, Foto, Anstellungsdatum)
  • Vertrauliche Informationen
  • Hinterlegung von Qualifikationen
  • Abwesenheitsregistrierung
  • Erfassung der Personalausstattung
  • Standardberichte wie Angestelltenliste, Geburtstagsliste

Analysen & Berichte

Betrachten Sie mit Business Analytics die Kennzahlen Ihres Unternehmens


Business Analytics ist ein benutzerfreundliches Analysewerkzeug, um die Steuerung des Unternehmens zu optimieren. Anwender vereinfachen mit diesem Business-Intelligence-Werkzeug den Prozess der Informationsbeschaffung, der Aufbereitung und Analyse unternehmensspezifischer Daten. Business Analytics wurde speziell für mittelständische Entscheider entwickelt und ermöglicht die gezielte Auswertung der in Microsoft Dynamics NAV enthaltenen, detaillierten Informationen.

Business Analytics verbessert die Qualität der Entscheidungen, mit Business Analytics lassen sich die Stärken des Unternehmens identifizieren, sowie interne und externe Trends erkennen. Unternehmen können so schnell und gezielt auf Veränderungen reagieren.


INTEGRATION

Business Analytics ist vollständig in Microsoft Dynamics NAV integriert. Das heißt, alle Daten, die Anwender zur Analyse heranziehen, sind stets aktuell, ganz gleich, an welcher Stelle im Unternehmen Daten in die Lösung einfließen. Sie stehen sofort für gezielte Auswertungen zur Verfügung; die mit wenigen Klicks erstellten Analysen spiegeln stets ein exaktes, betriebswirtschaftliches Bild des Unternehmens wider. Aus abstrakten Daten werden so innerhalb kürzester Zeit wichtige und zuverlässige Informationen für die Entscheidungsfindung.


INNOVATION

Um eine Vielzahl von Ursprungsdaten in eine Form zu bringen, die deren zielgerechte Interpretation zulässt, hat sich in den letzten Jahren vor allem eine Technologie bewährt: OLAP (Online Analytical Processing).

OLAP bedient sich so genannter Cubes: Alle relevanten Informationen eines Unternehmens werden in Datenwürfeln abgelegt. Auf diese Weise werden alle Daten über das Unternehmen strukturiert und miteinander verknüpft. So entsteht ein mehrdimensionaler Datenpool, aus dem alle gewünschten Informationen auf Knopfdruck abzurufen sind. Der einzigartige Vorteil dieser Technologie steckt in der enormen Effizienz und dem Ansatz, die Daten des Unternehmens ganz gezielt für schnelle, aktuelle Auswertungen zur Verfügung zu stellen.


Business Analytics

  • Business Analytics unterstützt kurz-, mittel- und langfristige Entscheidungen
  • Business Analytics verfügt über eine intuitive, interaktive, grafische Oberfläche
  • Business Analytics reduziert den Aufwand bei der Beschaffung und der Verteilung der Informationen
  • Bereits vorhandenes Geschäftswissen kann schnell für fundierte Entscheidungen genutzt werden
  • Komplexe Informationen lassen sich nach kurzer Zeit analysieren
  • Berichte, Ansichten und Analysen werden in selbst definierten Dateistrukturen effizient organisiert

INFORMATION

Die Festlegung der Datenstruktur erfolgt integriert in Ihrer vertrauten Umgebung, direkt in Microsoft Dynamics NAV. Damit wird in kürzester Zeit die Grundlage für fundierte Analysen geschaffen. Unter Nutzung von Standardtechnologie des Microsoft SQL Server wird das Data Warehouse erzeugt und die Daten entsprechend der definierten Struktur im OLAP-Format aufbereitet. Durch die Verknüpfung mit der Businesslösung sind die Daten zum Zeitpunkt der Abfrage immer zuverlässig und aktuell.
Die erstellten Cubes bilden die Basis für die Analyse mittels des Business Analytics Frontends oder anderer Frontends wie beispielsweise Microsoft Office Excel 2003.


  • Schneller Aufbau einer konsistenten Daten-Basis durch Integration in Microsoft Dynamics NAV
  • Unterstützung aller SQL-basierten Datenbanken sowie ODBC-fähigen Datenbankplattformen
  • Schnelle Implementierung und Konfiguration
  • Speicherung, Import und Export von Würfelkonfigurationen im XML-Format

ANALYSE, BERICHT, DATA-MINING

Business Analytics bietet jederzeit schnellen Zugriff auf alle Daten der unternehmensspezifischen Prozesse — speziell für Entscheider aufbereitet. Durch die Anlehnung an Microsoft Office Outlook 2003 findet sich der Anwender schnell zurecht und kann das volle Potenzial der Daten ausschöpfen, um den Entscheidungsprozess zu beschleunigen.

Neben zahlreichen Möglichkeiten zu Erstellung und Abruf von umfassenden grafischen oder tabellarischen Berichten und Analysen beinhaltet Business Analytics auch Data-Mining-Funktionalitäten. Das schnelle und effiziente Statistikwerkzeug stellt im Entscheidungsbaum die Verknüpfungen ausgewählter Daten dar und informiert über die Relevanz jeder Datengruppe.


WELTWEITER ZUGRIFF

Business Analytics bietet allen Mitarbeitern schnellen und direkten webbasierten Zugriff auf alle wichtigen Geschäftsdaten, inklusive unmittelbarer Analysemöglichkelten - an jedem Ort. Insbesondere in Firmen mit mehreren Standorten oder zur Anbindung von Mitarbeitern im Außendienst sowie gegebenenfalls sogar von Kunden oder Lieferanten kann dies ein entscheidender Vorteil sein. Business Analytics informiert Sie automatisch per E-Mail über aktuelle Unternehmenszahlen, zu fest definierten Zeitpunkten oder auch ereignisgesteuert, so dass Sie sich z.B. informieren lassen sobald Ihr Gewinn unter einen bestimmten Prozentsatz absinkt.


Business Analytics – Frontend

  • Analysen, Berichte, Data-Mining
  • Look & Feel von Microsoft Office Outlook 2003
  • Intuitive Benutzerführung
  • Vordefinierte Berechnungen und Formatierungen
  • Anzeige mehrerer Objekte gleichzeitig
  • Zugriff per Browser
  • Benachrichtigungen
  • Zugriffssteuerung durch Windows-Authentifizierung oder eigenständige Benutzerverwaltung
  • Mehrsprachig
  • Beliebig skalierbar