Das Modul Lager ermöglicht eine detaillierte und vollständig integrierte Lagerverwaltung aller Artikel. Es können Ein– und Verkäufe, Zu– und Abgänge, Umlagerungen, die Erstellung von Stücklisten sowie Inventuren erfasst werden. Sie können in Echtzeit Ihre Lagerbestände und Artikelverfügbarkeiten einsehen und nachvollziehen.
Artikel
Jeder Artikel wird in einer Artikelkarte mit sämtlichen für eine leistungsfähige Lagerverwaltung notwendigen Daten eingerichtet. Zu einem Artikel können z.B. mehrere Lieferanten, deren Bestellnummern, Preise und Aktionspreise erfasst werden. Weiterhin können Daten wie Gewicht, Volumen und Haltbarkeit sowie die Voreinstellungen zur Reservierung angegeben werden. Alle Informationen, die auf Artikelbewegungen und –buchungen basieren, wie Bestand, Umsatz und Deckungsbeitrag, sind stets aktuell und aus Belegen, Buchungsblättern usw. direkt abrufbar.
Bilder von Artikeln
Jedem Artikel können Bilder und Zeichnungen, die am Bildschirm angezeigt und auf Belegen ausgedruckt werden können, hinterlegt werden. Auf diese Weise wird die Leistungsfähigkeit der Artikelbeschreibung deutlich gesteigert. So können Details visualisiert werden, die sonst lange Beschreibungstexte erfordern.
Einheiten
Jedem Artikel wird eine Basiseinheit zugeordnet. Auf der Grundlage dieser Basiseinheit können für jeden Artikel individuelle Einheiten definiert werden. Zusätzlich können Verkaufs– und Einkaufseinheiten hinterlegt werden. Diese Einheiten werden in den Verkaufs– und Einkaufsbelegen als Einheit vorgeschlagen, können jedoch modifiziert werden. Auf Basis der Verkaufs– und Einkaufseinheiten findet stets die Umrechnung der Mengen in die Basiseinheit statt.
Lagerhaltungsdaten
Artikel können an mehreren Lagerorten geführt werden. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Dispositionsparameter, Einstandspreise und die Lagerbuchungsgruppe für einen Artikel pro Lagerort individuell zu verwalten. Den Lagerorten können außerdem Zuständigkeitseinheiten zugewiesen werden, so dass zusammen mit den Modulen Kreditoren und Einkauf und Debitoren und Verkauf die Abbildung von Profit-Center-Strukturen ermöglicht wird.
Lagerbewertung
Für jeden Artikel legen Sie eine der fünf Lagerbestandsmethoden FIFO, LIFO, Durchschnitt, Ausgewählt oder Standard fest. Diese Methoden bestimmen die Lagerbewertung. Jeder Artikel im Lager kann individuell bewertet werden. Basis der Bewertung ist der Einstandspreis. Dieser wird an jedem Artikelposten (Lagerzugang oder Lagerabgang) als Wertposten mitgeführt. Dieser Wertposten kann über Artikelzu– und –abschläge zusätzliche Kostenbestandteile (z.B. Fracht, Versicherung, Zoll) aufnehmen. Dabei kann die Erfassung dieser Kosten zeitlich unabhängig von der Lagerbewegung erfolgen. Die einzelnen Kostenbestandteile sind durch das Prinzip der Wertposten jederzeit nachvollziehbar.
Lagerwerte in der Finanzbuchhaltung
Microsoft Dynamics NAV verfügt über eine zweistufige Funktionalität zur Ermittlung und Buchung des Lagerwertes, die vollautomatisch oder nach Bedarf durchgeführt werden kann. Die erste Stapelverarbeitung findet zu einem Lagerabgang den entsprechenden Zugang und korrigiert, in Abhängigkeit von der Lagerabgangsmethode, den gelieferten und / oder fakturierten Lagerwert. Die zweite Stapelverarbeitung bucht die Bestandsveränderung in die GuV und den Lagerwert auf das Lagerkonto. Diese Funktionen gestalten die Lagerverwaltung und auch die Steuerung des Ein– und Verkaufs äußerst flexibel, da z.B. ein Verkauf erfolgen kann, bevor die Rechnung des Einkaufs gebucht wurde, ohne dass die Wertzusammenhänge verloren gehen.
Artikelverfügbarkeit
Die Verfügbarkeit eines Artikels kann von verschiedenen Stellen der Anwendung abgerufen werden. Beispielsweise können alle Verfügbarkeiten sowie alle Aufträge und die Bestellung eines Artikels aus der Artikelkarte heraus angezeigt werden. Darüber hinaus kann direkt aus der aktuellen Einkaufs– oder Verkaufszeile die Verfügbarkeit nach Lagerort, nach Datum oder Variante sofort abgerufen werden.
Reservierungen
Das Reservierungssystem bietet Ihnen eine vollständige und genaue Steuerung Ihrer Artikelverfügbarkeiten, bei der Sie die Kontrolle über Bestände sowie über alle Lagerzu– und –abgänge besitzen. Reservierungen können automatisch erfolgen oder benutzerseitig genau gesteuert werden. Es können Artikel reserviert werden, die sich nicht notwendigerweise physisch im Lager befinden, sondern bestellt sind oder gerade produziert werden.
Umlagerungen
Mit Microsoft Dynamics NAV können Sie Umlagerungen innerhalb Ihres Unternehmens effektiv verwalten. Umlagerungsaufträge können manuell erfasst oder über die Disposition automatisch vorgeschlagen werden. Die Zeitpunkte der zu erwartenden Warenab– bzw. –zugänge werden unter Berücksichtigung der Transportzeiten und Kalenderfunktionen berechnet und fließen in die Disposition ein. Artikel, die sich auf dem Transportweg befinden, werden bestands– und wertmäßig auf Transitlagern geführt.
Verkaufspreise
Für jeden Artikel kann festgelegt werden, ob sich der Verkaufspreis aus dem Deckungsbeitrag und dem Einstandspreis errechnet oder ob dies ein fester Wert sein soll. Sie geben entweder einen Gewinnprozentsatz vor und lassen den Verkaufspreis aus dem Einstandspreis und der Prozentvorgabe berechnen, oder aber Sie legen den Verkaufspreis fest und der Deckungsbeitrag wird automatisch berechnet. Weiterhin bestehen umfassende Möglichkeiten, alternative Verkaufspreise auf Basis von Preisgruppen einzurichten. Dabei können Kriterien wie datumsabhängige Preise, Rabatte, Mindestabnahmemengen, unterschiedliche Währungen usw. berücksichtigt werden.
Einkaufspreise
Einkaufspreise und Rabatte können für jeden Lieferanten, der den jeweiligen Artikel liefert, hinterlegt werden. Wenn Sie den Artikel einkaufen, erscheinen automatisch der für den Kreditor und das Bestelldatum gültige Einkaufspreis und der Rabatt; diese können manuell überschrieben werden. In einem Einkaufsbeleg werden automatisch die mengenabhängigen Preise und Rabatte geprüft und der günstigste rabattierte Gesamtpreis ausgegeben. Rechnungsrabatte, die von der Höhe des Rechnungsbetrages und vom jeweiligen Lieferanten abhängen, werden berücksichtigt.
Artikelstatistik und –Umsätze
Verschiedene Statistikfenster zeigen die aktuellen Werte und die Entwicklung des Artikels an. Beispielsweise finden Sie in der Buchungsstatistik die letzte und die nächste anstehende Buchung des Artikels für Ein– und Verkäufe sowie für Zu– und Abgänge mit den jeweiligen Mengen und den aktuellen Preisen. Ein weiteres Fenster zeigt die Umsätze des jeweiligen Artikels. Diese werden sowohl mengen– als auch betragsmäßig nach Ein– und Verkäufen getrennt aufgeführt. Außerdem können für jeden Betrag oder jede Menge per Mausklick die Posten eingesehen werden, die zu dem Wert geführt haben.
Artikelverfolgung
Mit Microsoft Dynamics NAV können Sie Seriennummern und Chargen differenziert zurückverfolgen. So kann eine durchgängige Serien– und Chargennummernverfolgung, die bei jeder Lagerbewegung beachtet werden muss, eingerichtet werden, sowie eine auf bestimmte Vorgänge begrenzte Artikelverfolgung. Einzelne Seriennummern und Chargen können gesperrt werden, so dass diese nicht vom Lager gebucht werden können. Die Hinterlegung von Zertifikatsnummern und beliebig langen Texten ist für einzelne Chargen ebenso möglich wie die Verwaltung von Haltbarkeitsdaten und Garantiezeiten für alle Formen der Artikelverfolgung.
Ersatzartikel
Ist der vom Kunden gewünschte Artikel nicht verfügbar, erfolgt während der Erfassung des Verkaufsauftrages der Verweis darauf, dass ein Ersatzartikel angeboten werden kann. Sie können zu einem Artikel beliebig viele Ersatzartikel hinterlegen und diese mit Bedingungstexten versehen, um dem Verkauf alle notwendigen Informationen für die Verwendung des Ersatzartikels zur Verfügung zu stellen.
Artikelreferenzen
Kunden– und Lieferantenbezogene Artikelnummern werden als Artikelreferenzen hinterlegt und können in der Auftrags– bzw. Bestellerfassung alternativ verwendet werden. Mit dieser Funktion können Sie schnell und genau die Artikel bestimmen, die ein Kunde anhand abweichender Artikelnummern bestellt. Querverweisinformationen von Kunden, Lieferanten und Herstellern sowie universelle Produktcodes (UPCs) und Europäische Artikelnummern (EANs) können gespeichert werden und ermöglichen damit ihre alternative Verwendung.
Artikelposten
Alle Buchungen mit Artikelbewegung werden in Artikelposten gesammelt. Hier kann jede Lagerbewegung transparent nachvollzogen werden. Die unterschiedlichen Felder der Artikel– und der zugehörigen Wertposten geben Auskunft über den gelieferten und fakturierten Lagerwert, den Einstandspreis, die Mengen, die Lagerorte, die Benutzer-ID sowie über die Herkunfts– und Ursachencodes.
Stücklisten
Stücklisten dienen der einfachen Abbildung von Montageprozessen ohne Kapazitätsplanung. Es können Materialbedarf und Ressourcen für Stücklistenartikel geplant und gebucht werden. über die Stücklisten werden auch Sets für den Verkauf abgebildet. Weiterreichende Anforderungen werden komplett durch das Modul Produktion abgebildet.
Sperren eines Artikels
Es ist möglich, einen Artikel für alle Buchungsvorgänge zu sperren. Dieser Artikel kann dann weder in Einkaufs– noch in Verkaufsvorgänge einbezogen werden. Ist ein Artikel ausgelaufen oder nur saisonal vorhanden, besteht die Möglichkeit, ihn zu sperren statt zu löschen. Der betreffende Artikel kann in den Statistiken weiterhin erscheinen und wieder aktiviert werden.
Inventur
Die Zählung der physischen Lagerbestände wird durch Microsoft Dynamics NAV voll unterstützt. Darüber hinaus kann eine zyklische Inventur eingerichtet werden. Den Artikeln werden Inventurhäufigkeiten hinterlegt, mit denen die nächste Zählperiode für den Artikel ermittelt wird. Der Anwender kann sich so die Artikel zur Inventur vorschlagen lassen, die innerhalb der aktuellen Periode noch nicht gezählt wurden.
Inventurbelege
Die Inventur kann in Inventuraufträge und Inventurerfassungen aufgeteilt werden. Der einzelne Inventurauftrag enthält die betroffenen Artikel, den Zeitraum und die erwarteten Mengen. Auf Basis der Inventuraufträge können beliebig viele Inventurerfassungsbelege für einzelne Mitarbeiter erstellt werden. Die Daten der einzelnen Erfassungsbelege werden automatisch an den Inventurauftrag übergeben. Nach der Buchung werden die Inventuraufträge und die zugehörigen Erfassungsbelege archiviert.
Berichtswesen
Das Modul Lager enthält eine Vielzahl von Berichten, die Ihnen einen schnellen Überblick über Ihr Lager und die anstehenden bzw. erfolgten Ein– und Verkäufe verschaffen. Es gibt Berichte zur Lagerbewertung, Inventur, Verkaufsstatistik, Einkaufsstatistik, zu Lagerbeständen, ausstehenden Lieferungen, Preislisten usw.
Benachrichtigungssystem
Mit dem Benachrichtigungssystem können Sie E-Mail-Nachrichten generieren, um Mitarbeiter, Lieferanten, Partner und Kunden über wichtige Ereignisse, Zustände oder Warnungen, die den täglichen Arbeitsablauf betreffen, zu informieren.
Überblick
- Abbildung mehrerer Lagerorte und Transitlager
- Lagerortabhängige Bestandsinformationen, Wiederbeschaffungsverfahren und Einstandspreise
- Stets aktuelle Bestände und Verfügbarkeiten
- Zeichnungen und Bilder zu Artikeln
- Erfassung der Lagerbewegungen über Einkaufs- und Verkaufsvorgänge, Buchungsblätter oder Inventur
- Mehrsprachige Artikeltextbausteine
- Mehrsprachige Artikelbezeichnungen in Belegen
- Unterschiedliche Einheiten für jeden Artikel für Einkauf, Lagerung und Verkauf mit automatischer Einheitenumrechnung
- Automatische Übernahme von Katalogartikeln
- Ersatzartikel
- Kunden– und Lieferantenartikelnummern
- Barcode und EAN-Nummern
- Verkaufsstücklisten mit Artikeln und Ressourcen
- Sperren von Artikeln
Lagerbewertung
- Lagerbewertungsmethode je Artikel
- Integrierte Lagerbewertung bei jeder Lagerbewegung
- Bestimmung des Lagerwertes für jeden Posten
- Artikelzu-/-abschläge zur Erfassung zusätzlicher Kostenbestandteile zum Einstandspreis (z.B. Fracht, Zölle)
- Nachvollziehbarkeit der Einstandspreise durch Wertposten
- Möglichkeit der Lagerneubewertung
Reservierungen
- Automatische oder benutzerdefinierte Reservierung
- Reservierung auf einzelne Belegzeiten oder Artikelposten
Umlagerungen
- Festlegung von Umlagerungsrouten
- Transportzeiten und Kalenderfunktionalität
- Transitlager
Verkaufspreise
- Differenzierbarkeit der Preise nach Artikelvariante, Kunde, Kundengruppe, Datum, Einheit, Mindestabnahmemenge und Währung
- Differenzierbarkeit der Rabatte nach Artikelvariante, Kunde, Kundengruppe, Datum, Einheit, Mindestabnahmemenge und Währung
- Automatische Ermittlung des günstigsten Preises
- Erstellung und Pflege der Preislisten mit Zuschlag, Rundung und Währungsumrechnung
- Rechnungsrabatte
- Steuerung der Verkaufsrabatte
Einkaufspreise
- Beliebig viele Lieferanten, Preise und Rabatte pro Artikel
- Automatische Ermittlung des günstigsten Preises
- Differenzierbarkeit der Lieferantenpreise und –rabatte nach Artikelvariante, Datum, Einheit, Mindestabnahmemenge und Währung
- Informationen zu Lieferantenpreisen, Lieferzeiten und Bestellnummern aus dem Bestellvorschlag
- Rechnungsrabatte
- Steuerung der Einkaufsrabatte
Artikelverfolgung
- Seriennummernverwaltung
- Chargenverwaltung
Inventur
- Inventur über alle Lager oder pro Lagerort
- Zyklische Inventur
- Automatische Bestandsführung / Lagerbewertung
Inventurbelege
- Aufteilung der Inventuraufträge und Erfassungen
- Flexible Gestaltung der Inventur gemäß Ihrer eigenen Organisation
- Mehrere Inventurerfassungen zu einem Inventurauftrag
- Archivierung der Inventuraufträge und Erfassungsbelege
Benachrichtigungssystem
- Automatische Benachrichtigung über z.B. aktuelle Lagerbestände spezifischer Artikel